Digitalisierung
So sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus

Wenn ich mir Gedanken über die Arbeitswelt der Zukunft mache, dann spiele ich seit dem Ausbruch der Coronapandemie ein merkwürdiges Buzzword-Bingo. Die Strukturen der vergangenen Jahre haben sich 2020 verändert, wurden aufgebrochen und die Arbeitswelt musste einige Zukunftsthemen, wie die Remote-Arbeitsplätze oder die Digitalisierung zeitnah umsetzen.
Hätte man vor rund 200 Jahren einen Ausblick in die Arbeitswelt der Zukunft gewagt, so hätte man sich so manch Errungenschaft der Technik und der Arbeitsbedingungen wohl niemals erträumt. Heute gelten Dinge, wie die 40-Stunden-Woche oder der Einsatz von modernster Technologie zur Massenproduktion, als selbstverständlich.
Innovative Ideen, auch bedingt durch die Probleme der Zeit, kommen zum Vormarsch. Zu nennen wäre da so etwa das Arbeiten von zu Hause aus seit Beginn der Coronakrise. Hier wurde mittlerweile aus der Not eine Tugend gemacht. Aber auch andere Schlagworte wie “New Work” oder “Metaverse” fallen einem schnell ein, wenn man einen Ausblick in die Arbeitswelt der Zukunft wagt. Wir wollen im Folgenden einige Innovationen, die sich möglicherweise durchsetzen werden, vorstellen.
Innovationen in der zukünftigen Arbeitswelt
-
Homeoffice
Homeoffice gibt es schon einige Zeit. Seit den 90er-Jahren wurde diese Arbeitsweise vorwiegend bei berufstätigen Frauen immer beliebter, um so Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Doch spätestens seit der Coronakrise wird diese Arbeitsform immer beliebter. Das gelegentliche oder ständige Arbeiten in den eigenen Vier Wänden mit moderner Kommunikationstechnik im heimischen Büro wird so langsam salonfähig.
In vielen Branchen hat es sich gezeigt, dass Homeoffice nicht nur funktioniert, sondern die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen gestiegen sind. Wegfallende Fahrten zum Arbeitsplatz und die gemeinsame Pause mit der Familie sorgen für einen positiveren Wohlfühlfaktor. Mein Onkel ist als Geschäftsführer eines großen Betriebs für mehrere Hundert Mitarbeiter:innen verantwortlich.
Er teilt mir jüngst mit, dass die Anzahl der Krankentage seit zwei Jahren zurückgegangen ist, aber gleichzeitig die Durchschnittszeiten bei der Fertigung in der Produktion ebenfalls zurückgegangen ist. Eine interne Befragung unter allen Angestellten zeigte, dass nur wenige Tage pro Woche im Homeoffice dankbar angenommen werden, wobei der vollständige Verzicht auf das Miteinander mit den Kollegen eher nicht gewünscht sei.
-
New Work
Was auf Deutsch so viel wie “Neue Arbeit” heißt, betrachtet den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. Der Sozialphilosoph Prof. Dr. Frithjof Bergmann war es, der diesen Begriff erstmals in den 70ern ins Spiel brachte. Der Grund bestand darin, dass durch die Globalisierung, sowie ersten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt geschaffen wurden. Auch spielt heute in diesem Kontext die Digitalisierung eine wachsende Rolle.
Spätestens seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine sind allerdings auch die Nachteile und Grenzen der Globalisierung bekannt. Mittlerweile befindet sich die Welt diesbezüglich in einem Rückwärtsgang. Immer mehr Staaten setzen auf wirtschaftliche Unabhängigkeit. Lang bewährte Vernetzungen werden durch Sanktionen und Embargos abgebaut. Wohin hier die Reise führt, lässt sich in diesen schwierigen Zeiten kaum prognostizieren.
Durch die Automatisierung von Prozessen seit den 70er-Jahren gibt es diverse Arbeitsbereiche, in denen komplette Berufe überflüssig wurden. Doch darin bestand auch eine Chance, weil neue Fachkräfte zur Überwachung der Prozesse in der Arbeitswelt benötigt wurden. Mittlerweile herrscht ein Mangel an Fachkräften in Deutschland. Bildung und Ausbildung wird in Zukunft einen noch größeren Stellenwert einnehmen. Dieser Mangel ist für die Beschäftigten der Zukunft von großem Vorteil. Sie werden immer begehrter und bekommen die Facharbeiten auf dem Tablett serviert. Die Arbeitsbedingungen werden sich daher deutlich verbessern.
Nur die Unternehmen, die sich mit diesem Thema ernsthaft beschäftigen, werden langfristig zukunftsfähig bleiben. Gut umgesetzt wird dieses bei Google. Dort kann der Mitarbeiter während seiner Arbeitszeit fast machen, was er will. Die Zentralen des Unternehmens bieten den Mitarbeitern eigene Fitnessräume, Restaurants sowie diverse andere Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Wann und wie oft diese benutzt werden, ist den Chefs egal. Die Mitarbeiter werden lediglich an der Erfüllung ihrer Aufgaben gemessen. Wie sie dies machen, ist dem Google letztendlich egal. Wer schnell und effektiv arbeitet, hat umso mehr Freizeit. Das ist die Philosophie, die dahintersteckt.
Die Entfaltung kreativer Gedanken wird durch dieses Model seit Jahren gefördert. Die Konkurrenz von Facebook bekam den Wegfall der Homeoffice-Freiheiten und die Rückkehr der Präsenzpflicht sehr zu spüren, denn viele Fachkräfte verließen daraufhin das Unternehmen. Neben der Möglichkeit im Homeoffice arbeiten zu können, spielte primär die aktuelle Job-Situation eine große Rolle, denn ehemalige Facebook-Mitarbeiter:innen bekommen sofort einen neuen Job in der aktuellen Welt.
-
Roboter
Sie sind in der Massenproduktion mittlerweile Standard. Vor allem in der Industrie gibt es kaum einen Bereich, der nicht auf sie zurückgreift. Doch das Ende der Fahnenstange ist noch längst nicht erreicht. Mittlerweile gibt es hauptsächlich in fernöstlichen Ländern schon erste Hotels und Restaurants, welche den üblichen Kellner ersetzen. R2-D2 und C‑3PO, allseits bekannt aus Star Wars, sind keine Fiktion mehr, sondern dienen mittlerweile auch dazu, das Essen und die Getränke zu servieren und freundlich zu fragen, ob der Gast noch weitere Wünsche hat. Die Entwicklungen in diesem Bereich der KI sind äußerst spannend.
Das immer größer werdende Aufkommen von Robotern in der Arbeitswelt bedeutet nicht zwingend den Wegfall menschlicher Arbeitskräfte, sondern sie dienen meistens eher der Unterstützung. Die Bedienung und das Anlernen von Robotern geschieht im besten Fall über das Machine Learning. Dabei lernen die Maschinen die Handgriffe von ihren menschlichen Vorbildern.
Mit Sicherheit werden in Zukunft einige Arbeitsplätze durch die Modernisierung der Arbeitswelt wegfallen, aber gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder, um eben den vollen Umfang der Roboter einsetzen zu können.
-
Arbeitsplätze
Diese werden moderner und moderner. Der technische Fortschritt ist hier rasant. Bürostühle passen sich dem Mitarbeiter an und sorgen dafür, dass er beispielsweise durch die ideale Sitzposition und Polsterung keine Rückenprobleme bekommt. Bildschirme werden immer besser und strahlungsarmer. Der Arbeitsschutz spielt heutzutage eine große Rolle und die Büros werden wesentlich durchdachter als in der Vergangenheit gestaltet.
Virtuelle Realitäten, Homeoffice und sogar Meetings mit Hologrammen bestimmen auch den Arbeitsplatz der Zukunft. Wir werden lernen, mit Robotern zu arbeiten, per Internet aus dem Homeoffice an Orten auf der ganzen Welt zu arbeiten oder zu sprechen und gleichzeitig wird sich unser Equipment rasant weiterentwickeln. Gesehen auf die komplette Menschheitsgeschichte, durchlaufen wir heute innerhalb weniger Jahre eine Entwicklungsgeschichte von 300 Jahren, denn so bahnbrechend, innovativ und rasant stoßen wir in immer neue Sphären vor.
Dabei ist es wichtig nicht allzu viele Menschen abzuhängen und bei all dem Fortschritt wird dies eine weitere Herausforderung für den Arbeitsmarkt der Zukunft darstellen.
-
Metaverse
Erstmals erwähnt wurde der Begriff im Science-Fiction-Roman “Snow Crash”* aus dem Jahre 1991 von Neal Stephenson. Spätestens seit der Umbenennung des Konzerns Facebook ist dieser Begriff in der Arbeitswelt angekommen. Der damalige Autor des Romanes verstand darunter eine weltweite virtuelle Realität (kurz VR), in welcher die Menschen als Avatare herumlaufen. Auch der sehr erfolgreiche Kinofilm “Avatar” handelte thematisch von dieser Idee.
Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, will sich dessen zukünftig hinsichtlich der Firmenausrichtung weiter widmen und benannte sein Unternehmen auch deswegen in “Meta” um. Solche Welten, in denen virtuelle Häuser oder Firmen für reales Geld oder für Kryptowährungen erworben werden können, sind ein Trend der Zeit. In Spielen wie “Fortnite” verfügt der Gamer über viele verschiedene Avatare. Ein Account mit recht seltenen Figuren kann mittlerweile einen sehr hohen realen Wert haben. VR wird zukünftig für neue Arbeitsplätze sorgen. Schließlich muss es Fachkräfte geben, die die Prozesse programmieren, überwachen und vor Hackerangriffen schützen.
-
Digitalisierung
Sie ist in der heutigen Zeit unabdingbar und verknüpft alle hier vorher erwähnten Innovationen. Der Schulunterricht über das Internet, zum Beispiel durch Programme wie Microsoft Teams, ist spätestens sein Corona eine normale Alternative zur herkömmlichen Schulbildung. Auch die Lehrkräfte müssen sich dieser Thematik durch Fortbildungen unterwerfen. Der Lehrer der Zukunft wird also auch andere pädagogische Ansätze erlernen müssen. Das Schulfach “Medienkompetenz” ist für das Schulsystem eine notwendige Einführung als neues Schulfach.
Schnelle Internetanbindungen immer und überall als Zukunftsvision für Deutschland? Die Vernetzung von Fahrzeugen würde dies benötigen, aber wir alle kennen doch in unserem Alltag bekannte und immer wiederkehrende Funklöcher in Deutschland. Schon mal mit der Regionalbahn von Essen nach Bochum gefahren? Da ist Internetausfall vorprogrammiert.
Internet ein Grundrecht? Diese Fragen beschäftigt unsere Bundespolitik täglich. Ob die Politiker das zeitnah durchsetzen, bleibt abzuwarten. Aber auf alle Fälle werden sich diese Zukunftspläne langfristig erfüllen.
Fazit
Der Ausblick in die Arbeitswelt der Zukunft bleibt ein spannendes Thema. Viele Chancen stecken in den Innovationen. Aber leider stehen die Zeichen der Zeit bedingt durch den Rückschritt in der Globalisierung schlecht. Wir müssen nicht nur digital zusammenrücken, sondern auch menschlich uns wieder annähern. Kriege, Krisen und Pandemien verhindern und blockieren die Zukunft, die, wenn richtig ausgespielt, das Leben aller Menschen verbessern könnte.
Wo siehst du dich in der zukünftigen Arbeitswelt?
*=Affiliate-Link
Allgemein
ProGlove — Handschuhscanner

Wer in Unkenntnis der Materie das Wort zum ersten Mal liest, könnte darunter verstehen, dass es sich hierbei um ein: Prog = Abkürzung für Programm und love = Liebe handeln könnte. Weit gefehlt. Das Wort Proglove ist anders zu trennen, denn glove steht für das englische Wort Handschuh. Um Verwechselungen auszuschließen, wird der Handrückenscanner in der Literatur so geschrieben: ProGlove.
Proglove ist zugleich der Name der Firma, die Thomas Kirchner 2014 in München als Start-up gegründet hat und wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 22.05.2022 berichtete, übernimmt der schwedische Private-Equity-Investor Nordic Capital den Hersteller industrieller Wearables. Nach Informationen der FAZ ist die Firma bei Vertragsabschluss mit 500 Millionen Euro bewertet worden. Wie aus gut informierten Kreisen berichtet wird, hat der Investor einen Mehrheitsanteil übernommen.
Was stellt die Firma Proglove (Workaround GmbH) eigentlich her?
Proglove stellt intelligente Handschuhe her, damit Mitarbeiter in der Fertigungsbranche und in der Logistikbranche effizienter arbeiten können. In den Handschuhen sind intelligente Sensoren verbaut und zugleich ein Scanner. So wird erkannt, welches Bauteil zum Beispiel jemand in die Hand nimmt und es auch korrekt platziert. Die Firma Proglove wirbt auf ihrer Homepage mit namhaften Kunden wie DHL, Lufthansa, Volkswagen, BMW und dem MediaMarkt.
Der Mark Basic Standard Range (RS)
Der von ProGlove entwickelte Mark Basic Standard Range Scanner wurde für Distanzen zwischen 10 und 80 Zentimetern konzipiert und soll die Outbound-Prozesse optimieren. Inventuren im Einzelhandel werden vereinfacht, das Verpacken wird beschleunigt und Montagearbeiten erleichtert. Der Scanner verarbeitet sowohl 1D Barcodes als auch 2D Barcodes. Der Hersteller verspricht, mit nur einer Akkuladung 5000 Scans durchführen zu können. Die Integration ins bestehende Netzwerk ist durch Plug-and-play denkbar einfach. Das Zusammenspiel vom ProGlove-Gateway mit der Inside Mobile App von ProGlove und den dazugehörigen SDKs für iOS und Android sorgen dafür. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier bei Wien-Computer.
LEO ist da
Der neue Scanner der Firma Proglove mit dem passenden Wearable ist ab Mai 2022 erhältlich. LEO, so der Name des Scanners und der passende Hand-Strip werden circa 30 % günstiger sein, als alle Vorgängermodelle. Das Unternehmen rechnet damit, dass sich dadurch auch kleinere Unternehmen von ihren konventionellen Pistolen-Scannern verabschieden und auf Wearable-Scanner der Firma Proglove umsteigen. Der Barcode-Scanner Leo hat nur ein Gewicht von 35 Gramm und erfasst Barcodes aus einer Entfernung von 10 bis 70 Zentimetern. Dank des Integrationsportfolios wird die Verbindung mit anderen Smart Devices, wie iPads oder Smartphones zu einer leichten Aufgabe. Die Aktualisierung des Hand-Scanners erfolgt ‑over the air-.
Die Updates
Proglove stellt für seine Shop-Floors nicht nur automatisierte Updates zur Verfügung, sondern auch Firmware-Updates, wie es heißt, profitiert davon jeder Nutzer eines der Geräte der ‑Mark- Familie in der der Weise, dass die wearable Scanner danach 40 Prozent mehr Batterielaufzeit besitzen. Sowieso gehören die Wearable-Scanner der Mark Serie zu den kleinsten und leichtesten der Welt. Gerade mal so groß wie eine herkömmliche Streichholzschachtel wiegen sie nur rund 40 Gramm.
Details
Was alle Scanner der Firma ProGlove, ob MARK Display, MARK Basic, MARK 2, MARK 3 oder LEO gemeinsam haben ist ein Gewicht von unter 50 Gramm. Gleichzeitig überstehen sie unbeschadet Stürze aus zwei Meter Höhe. Die von der Firma ProGlove angebotene Charging Station hat 10 Slots und lädt, unabhängig, wie viele Geräte zum Laden in die Station gesteckt wurden, alle Scanner in circa zwei Stunden auf. Auskunft über den Ladezustand der Scanner geben die LEDs und das Display. Die Montagevorrichtung auf der Rückseite erleichtert die Anbringung. Durch die von ProGlove angebotenen Wearables in das Umfeld einer Produktion wird der Betrieb fit gemacht für die Industrie 4.0 Ab sofort lassen sich Prozessschritte freihändig dokumentieren und dank eines intelligenten Handschuhs erfolgt ein direktes Feed Back. Die ultrakompakten Scanner der Firma ProGlove sind selbstverständlich MADE in GERMANY.
Digitalisierung
So sieht die Zukunft der Logistik aus

Die Logistik ist ein spannendes Zukunftsthema, welches mehrere Themen gleichzeitig berührt. Wenn es um den Transport von Waren geht, dann haben wir ein immer größer werdendes Volumen der zu transportierenden Fracht. Einer der größten Gründe ist natürlich das Online-Shopping, und hier geht Amazon deutlich voran. Jedoch hat die Coronapandemie den Fokus auf das E‑Commerce geschärft und viele Unternehmen haben endgültig den Wert eines Online-Shops erkannt.
Die Logistikunternehmen stehen im Fokus der Digitalisierung und regelmäßig erreichen uns neue Meldungen über Zukunftsideen für diese Branche. Eine der größten Herausforderungen ist der klimaneutrale Transport von Paketen und hier gibt es bereits einige Unternehmen, die etwa auf E‑Mobilität setzen.
Amazon setzt bei Investments auf E‑Mobilität
Amazon hat unlängst in Rivian investiert, um bis 2030 eine Flotte von E‑Autos in der Größe von 100.000 Autos zu bauen. Dies berichtet hier die “Auto, Motor, Sport”. Mein favorisierter Tech-YouTuber Marques Brownlee hat den Rivian R1T vorgestellt. Für Amazon bekommen die Autos primär modernste Navigationstechnik, eine rundum Videoüberwachung und eine extra breite Frontscheibe für die optimale Sicht.
Bei dem Modell in dem Video handelt es sich um einen Pickup-Truck von dem Hersteller:
Amazon ist längst nicht das einzige Logistikunternehmen mit Fokus auf E‑Mobilität. Die Deutsche Post und auch UPS transportieren unsere bestellten Waren und verschickten Pakete hauptsächlich mit E‑Autos.
Selbstfahrende Autos in der Logistik
Nach dem Umstieg auf die E‑Mobilität ist vor dem Umstieg auf selbstfahrende Autos. Wenn LKWs in Zukunft selbstfahrend über unsere Autobahnen von A nach B fahren oder die Waren ohne Menschen die Lagerhallen verlassen, dann ist der Prozess der digitalen Logistik abgeschlossen. Alle folgenden Prozesse im Warentransport sind bereits weit fortgeschritten, wenn es um Automatisierungen geht.
Der digitale Warenversand
Bevor bei einem Bestellprozess die Waren mit E‑Autos an den Zielort gelangen, müssen diese noch verpackt und für den Transport vorbereitet werden. Hier greifen dann auch die künstliche Intelligenz und das Machine Learning mittlerweile ein.
In der Produktkennzeichnung stellen wir viele neue Möglichkeiten fest. Das Unternehmen “Zebra”, bietet mit ihrem “Certified Mobile Parcel” eine Technologie für die automatische Abmessung und der damit verbundenen Berechnung der Versandkosten von Paketen an. Dies beschleunigt natürlich in jeder Logistikhalle oder Paketshop die Arbeit, wenn Produkte aus dem Lager auf das Band kommen, dann berechnet wird, welcher Karton zu welchen Kosten benötigt wird. Vielleicht bedeuten diese Schritte auch irgendwann einen optimierten Verpackungsprozess, sodass wir mehrere Paketgrößen herstellen, um die Produkte möglichst klein, platzsparend und ressourcensparend zu verpacken.
Die Technologie ermöglicht auch die Optimierung von Flächenkalkulationen, wie die von Fuhrparks oder Lagerkapazitäten.
Digitale und automatisierte Lagerhallen
Große Versandhäuser sind zu schnell und flächendeckend gewachsen, denn sonst wäre die Infrastruktur in diesem Bereich der Logistik nicht so rückständig. Streng bewachte Lagermitarbeiter:innen, dessen Schnelligkeit während der Arbeit getrackt wird, klingt beinahe wie Mittelalter. Heute können das bereits Roboter mithilfe der digitalen Produktkennzeichnung übernehmen. Eine Lagerhalle kann heute vollständig automatisiert und ohne Menschen bestellte Waren aus den Regalen holen, verpacken und für den Versand fertigmachen.
Hier kommt vorwiegend das IoT (Internet of Thinks, dt. Internet der Dinge) zum Einsatz. Über die Vernetzung aller wichtigen Komponenten einer Logistikhalle mit dem Internet werden Prozesse automatisiert durchgeführt. Ein besonderes Beispiel sind hier selbstfahrende Autos. Ebenso können Roboter selbstständig an die Regale fahren und bestellte Waren nach dem Bestelleingang herausholen und in die nächste Abteilung bringen.
Fast hätte ich die Drohnen und Flugtaxen vergessen
Werden wir in der Zukunft von Flugtaxen oder gar Drohnen beliefert? Diese Schlagwörter begleiten uns ebenfalls medial seit vielen Jahren und es gibt Konzerne, die kleine Flugzeuge für den Alltag bauen oder eben erste Experimente mit der Drohne als Paketzusteller. Sogenannte Paketdrohnen wollte die DHL entwickeln, aber stellte die Versuche im Jahr 2021 wieder ein.
Da sind die “Prime Air”-Drohnen von Amazon realistischer, da es hier zulässige Feldversuche in den USA bereits gibt. Die Lieferdrohnen ersetzen den menschlichen Paketzusteller oder es sitzen bald ganz viele Drohnenpiloten in großen Versandzentralen, um die Drohnen von dort zentral zu steuern.
Wie ist deine Meinung über die Zukunft der Logistik?
Bildquelle: Pixabay-User:in geralt
Digitalisierung
Roboter oder Mensch — Wer setzt sich in der Zukunft durch?

Die Revolution der künstlichen Intelligenz (KI) klopfte an die Tür und wir wollten Ihnen schon lange erzählen, was Google, Facebook, Elon Musk, Bill Gates und andere Unternehmer im letzten Jahr auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz erreicht haben. In diesem Artikel lesen Sie über die neuesten Anwendungen und Roboter, die auf dem Weg der Superintelligenz entwickelt wurden und mit dem Menschen konkurrieren. Die Frage aber, ob sich Mensch oder Maschine letztendlich durchsetzt, wird die Zukunft zeigen. Jedenfalls hat sich im Rahmen der Automatisierung der Industrie vieles getan – nicht nur durch neue Berufe auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch im privaten Bereich.
Machine Learning ist überall
KI ist bereits angekommen. Alle Anwendungen, die Sie heute auf Ihrem Smartphone nutzen, sind Produkte künstlicher Intelligenz. Computer, Laptops und Videospiele sind auch KI. Als wir sagten, dass Robotertechnik kommen würde, trafen wir auf GoPro-Drohnen und selbstfahrende Autos. Auch Drohnen werden alt. Wissenschaftler planen mit Chips versehene Cyborg-Bienen und ‑Fliegen, um Drohnen zu ersetzen. KI ist überall! Also, wann werden Roboter-Maschinen kommen, die wie Menschen denken und den Menschen übertreffen?
KI verbindet uns mit dem Internet in allem, von Telefonen über Tablets, Laptops bis hin zu intelligentem Schmuck wie Fitnessarmbändern. Wie Ray Kurzweil, Director of Engineering bei Google, sagt, erlaubt uns das Internet, die Menge an Informationen, die wir in unserem Gehirn speichern können, drastisch zu erhöhen.
Denken Sie darüber nach: Wenn es heute kein Internet gäbe, könnten Sie diesen Artikel lesen? Was wäre, wenn wir die zum Schreiben erforderlichen Ressourcen finden könnten? Wie würden wir ohne soziale Netzwerke und Websites auf aktuelle Nachrichten in einer Welt aufmerksam werden, deren Tagesordnung sich täglich ändert?
KI steuert zum Beispiel die Strom- und Wasserleitungen. Es ermöglicht uns, Flugtickets für eine Reise online zu kaufen und als Online-Kunde im Rahmen des E‑Commerce online einzukaufen.
Facebook kaufte 2014 Oculus Rift, ein Unternehmen für Virtual-Reality-Helme, das Benutzer in virtuelle 3D-Welten entführt, für 2 Milliarden US-Dollar. Heute arbeiten 50 Personen im Labor für KI von Facebook.
Was ist mit Google, einem der Gründungsunternehmen des Internets? Google schrieb vergangenene Jahre Geschichte, als es DeepMind kaufte, das Computer-Lernsoftware entwickelt. Lassen Sie uns hier kurz anhalten und Ihnen etwas über DeepMind erzählen, eine der weltweit ersten Superintelligenz-Software.
-
Sofortige KI
„Maschinelles Lernen“ bezeichnet Computersoftware, die wie ein Mensch durch Versuch und Irrtum und Erfahrung lernt. Heutzutage eingesetzte Baxter-Roboter sind beispielsweise nicht werksseitig vorprogrammiert, um bestimmte Aufgaben wie das Schließen von Kartondeckeln zu erledigen. IBM hat hier in den Jahren 1997–2011 Pionierarbeit geleistet. IBM besiegte erstmals den Schachweltmeister Garri Kasparov mit dem Supercomputer Deep Blue.
Damit nicht genug, Watson entwickelte seinen Supercomputer in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre. Durch das Scannen des gesamten Internets lernte Watson die Antworten auf alle Fragen, die in der Quizshow „Risk” gestellt werden konnten, und wurde zum Champion des Risikos, indem er menschliche Konkurrenten besiegte.
-
König des Risikos
Watson war ein Big-Data-Monster. Er sammelte riesige Datenmengen aus dem Internet und prägte sie sich ohne nachzudenken ein, genau wie in unserem krummen Bildungssystem. Watson war das erste Beispiel für selbstlernende Computer, aber er war nur ein guter Auswendiglerner. Wir dagegen haben Gefühle. Wir lieben, wir weinen, wir verlieben uns. Manchmal handeln wir irrational, wir denken nicht nur logisch, sondern auch emotional und haben unterschiedliche Überzeugungen.
-
Watsons Risk
Watson, der 2011 den Risk-Wettbewerb gewann, konnte das nicht. Watson konnte kein Computer sein, der vor uns merkte, dass das Waschmittel zu Hause zur Neige ging, und er konnte nicht mit unserem autorisierten Online-Bankkonto für uns online einkaufen, während wir bei der Arbeit waren.
Wohingegen Personal Digital Assistants dies in Zukunft tun werden. Sie wird auf dem Markt für unseren Haushaltsbedarf einkaufen. Erkennen Sie aktuelles Kundenverhalten. Tatsächlich wird er uns besser kennen als wir. Während wir arbeiten, kauft er für das Haus ein, während wir Babysitten, und er ruft einen Klempner, der die Wasserleitung repariert. Auf Digitalmessen sind Roboter längst als Wegweiser, Informationsstand und Kellner im Einsatz.
-
Königin Cortana
Damit Software für künstliche Intelligenz all diese Dinge tun kann, muss sie wie ein Mensch denken und lernen können. Baxter-Roboter waren das erste Beispiel dafür, das 2014 die Fertigungsindustrie wie ein Erdbeben erschütterte. Das zweite Beispiel ist die von DeepMind entwickelte Machine-Learning-Software, die Google im selben Jahr kaufte.
Die übermenschliche Superintelligenz ist bereits angekommen, zumindest für Schachpartien, Einsätze und Go. Natürlich mit übermenschlicher Anstrengung arbeiten, ohne hungrig, müde, gelangweilt und schlafend zu werden!
AlphaGo lief auf einem ganztägigen Supercomputer und trainierte, indem es jeden Tag Zehntausende von Gos spielte. Wir können also sagen, dass eines der größten Merkmale der Superintelligenz darin besteht, ununterbrochen und unermüdlich zu arbeiten.
Ununterbrochenes Lernen der KI — Facebook macht das auch
In Zukunft wird AlphaGo heute als persönlicher digitaler Assistent des Facebook Messenger M fungieren. M bestellt bereits online, um den Tisch deiner Freundin zum Geburtstag mit Blumen zu schmücken. Bald wird sie auch den Kücheneinkauf erledigen und Ihren Arbeitsplan als Verwaltungsassistentin organisieren.
In Zukunft werden die Nachkommen von AlphaGo jedoch etwas ganz anderes tun: Sie werden nach und nach etwas über das menschliche Gehirn lernen. Es gibt 100 Milliarden Neuronen (Nervenzellen) in der Großhirnrinde eines jeden Menschen, und jede dieser Zellen kann sich auf 10.000 verschiedene Arten mit anderen Zellen verbinden.
Jedes Gehirn hat unterschiedliche neuronale Netzwerke, unterschiedliche Kombinationen von Verbindungen, weil jeder menschliche Geist anders ist, sind jedermanns Selbst und Persönlichkeit anders. Eine von uns hat Deutsch als Muttersprache, die andere Englisch. Einer von uns ist männlich, der andere weiblich. Unsere Erinnerungen, Geschmäcker, Vorlieben, Erfahrungen und Leben sind alle unterschiedlich.
Wo steht der Roboter heute?
Ist das ein Test oder eine Folter? So ähnlich wie eine militärische Ausbildung. Training oder Folter mit geringer Intensität? Was ist der Preis der Disziplin? Wo hört Lehren auf und beginnt Konditionierung? Wenn wir über denkende Maschinen nachdenken, müssen wir unser eigenes Bildungssystem hinterfragen. Heutzutage rebellieren Menschen aus verschiedenen Gründen gegen das Leben. Werden auch denkende Roboter eines Tages rebellieren?
-
Ernährung10 Monaten alt
Fleischlose Ernährung | 10 angesagte Produkte
-
Digitalisierung10 Monaten alt
Was kommt nach dem Smartphone?
-
Digitalisierung10 Monaten alt
Roboter oder Mensch — Wer setzt sich in der Zukunft durch?
-
Allgemein10 Monaten alt
Science-Fiction als Filmgenre — Ein schlafender Riese oder eine angestaubte Leiche?