Connect with us

Digitalisierung

Ist Elon Musk der Gestalter unserer Zukunft?

Veröffentlicht:

am

Elon Musk hat für 44 Mil­li­ar­den US-Dol­lar Twit­ter gekauft und er strebt gera­de einen akti­ven Pos­ten an, um laut eige­nen Aus­sa­gen die Platt­form bes­ser zu machen. Twit­ter soll wei­ter­hin ein Ort der Mei­nungs­frei­heit blei­ben. Was die­ser Mann wohl mit unse­rer Zukunft zu tun hat?

Nicht nur bedeu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten, wie Isaac New­ton oder Sokra­tes, hat­ten bahn­bre­chen­de Ideen und Phi­lo­so­phien, die uns bis heu­te berei­chern und auf deren Grund­la­ge zahl­rei­che wei­te­re Ent­wick­lun­gen und Tech­no­lo­gien basie­ren. Auch in der Gegen­wart gibt es Men­schen, die unse­re Welt Schritt für Schritt vor­an­brin­gen und für eine fast schon “spür­ba­re Revo­lu­ti­on” sorgen.

Einer die­ser Men­schen ist Elon Musk. Ein Quer­den­ker, des­sen größ­ter Traum sprich­wört­lich in den Ster­nen steht. Doch der Mit­ei­gen­tü­mer des Zah­lungs­dienst­leis­ters Pay­Pal hat nicht nur einen Traum, son­dern sehr, sehr viele.

Neuralink — Digitale Schnittstelle zum menschlichen Gehirn

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Eine Schnitt­stel­le mit hoher Band­brei­te zum Gehirn wird genau das sein, was eine Sym­bio­se zwi­schen mensch­li­cher und maschi­nel­ler Intel­li­genz kre­iert. So zumin­dest die Idee hin­ter dem Unter­neh­men “Neu­r­a­link” wel­ches von Elon Musk im Jahr 2016 gegrün­det wurde.

“Da die Gesell­schaft zuneh­mend durch Robo­ter und künst­li­che Intel­li­genz­sys­te­me auto­ma­ti­siert wird, wird einer der Wege für die Mensch­heit die phy­si­sche Ver­schmel­zung mit Maschi­nen sein.” (Elon Musk)

In Bespre­chun­gen auf dem Welt­re­gie­rungs­gip­fel in Dubai im ver­gan­ge­nen Monat sag­te der mil­li­ar­den­schwe­re Unter­neh­mer hin­ter Star­link und Pay­pal, dass die Art der all­täg­li­chen Abhän­gig­keit, die wir bereits durch Tech­no­lo­gien wie Smart­phones und Com­pu­ter haben, im Lau­fe der Zeit nur wei­ter zuneh­men wird – bis zu dem Punkt, an dem mensch­li­che Intel­li­genz und maschi­nel­les Den­ken effek­tiv eins werden.

“Bis zu einem gewis­sen Grad sind wir bereits ein Cyborg – den­ken Sie an all die digi­ta­len Werk­zeu­ge, die Sie haben – Ihr Han­dy oder Ihren Com­pu­ter” (Elon Musk)

Allein die Tat­sa­che, dass man sofort eine Ant­wort auf nahe­zu alle Fra­gen über das Smart­phone erhal­ten kann, sei in sei­nen Augen etwas, wor­auf nur weni­ge ver­zich­ten können.

Musk nann­te die­se bestehen­de Abhän­gig­keit von all­täg­li­cher Tech­no­lo­gie eine “digi­ta­le Ter­ti­är­schicht” und sag­te, sie sei prak­tisch bereits Teil unse­rer neu­r­a­len Bio­lo­gie und beein­flus­se unse­re Denkweise.

“Stel­len Sie sich das lim­bi­sche Sys­tem vor – das ani­ma­le Gehirn und den Cor­tex als den den­ken­den Teil des Gehirns und Ihr digi­ta­les Selbst als drit­te Schicht” (…) “Wenn Sie ster­ben, ist Ihr digi­ta­ler Geist immer noch da. All Ihre E‑Mails und sozia­len Medi­en – das lebt noch, wenn Sie sterben.”

So ent­steht auch die Idee hin­ter dem Meta­ver­se – eine Ver­schmel­zung der digi­ta­len und rea­len Welt.

Durch Meta­ver­se sol­len Men­schen dazu in der Lage sein, dezen­tra­li­siert, also unab­hän­gig von Face­book, Goog­le und ande­ren Medi­en sich eige­ne Räu­me und Wel­ten zu erschaf­fen. Die Exis­tenz einer Drit­ten Welt, wel­che eine genau­so hohe Bedeu­tung wie die rea­le hat.

Elon Musk betont in die­sem Zusam­men­hang die Not­wen­dig­keit für Men­schen, in Zukunft Gehirn­im­plan­ta­te zu erhal­ten, um mit der schnel­len Ent­wick­lung der künst­li­chen Intel­li­genz Schritt zu hal­ten – eine Tech­no­lo­gie, von der Musk jedoch auch befürch­tet, dass sie für unse­re Exis­tenz gefähr­lich wer­den könn­te, wenn sie nicht streng kon­trol­liert würde.

Tesla — Werk in Brandenburg, Store in Köln

Elon Musk und Tesla

Der Unter­neh­mer hat jedoch bereits mit sei­nem Auto­mo­bil­kon­zern Tes­la einen gewal­ti­gen Schritt in die Zukunft der Mobi­li­tät gewagt. In einer Zeit, in der sich kein Her­stel­ler über die Hür­de wag­te, ein voll­elek­tri­sches Fahr­zeug auf den Markt zu brin­gen, hat Musk es ein­fach getan.

“Wer wagt, gewinnt” ist in die­sem Fall wohl eine der zutref­fends­ten Aus­sa­gen, die man in Bezug auf die­sen Kon­zern vor­brin­gen kann. Mitt­ler­wei­le ist er näm­lich der welt­weit größ­te Her­stel­ler für Elek­tro­fahr­zeu­ge. Die Eröff­nung der ers­ten Tes­la-Giga­fac­to­ry in Deutsch­land sorg­te für vie­le Schlag­zei­len, da zwar die E‑Mobilität ein Aus­weg aus der Kli­ma­kri­se sein kann, aber gleich­zei­tig der Bau und der Betrieb eines sol­chen Werks gro­ße Men­gen an Res­sour­cen frisst, wie zum Bei­spiel das Grund­was­ser, wobei hier noch nicht ganz klar ist, ob und wie die Giga­fac­to­ry wirk­lich eine Gefahr für das Grund­was­ser in Bran­den­burg dar­stellt. Hier gibt es unter­schied­li­che Sicht­wei­sen und Veröffentlichungen.

In Köln lau­fe ich häu­fig an einem Tes­la-Store vor­bei. In die­sem Store sind weni­ge Autos aus­ge­stellt, aber dafür kann der Tes­la-Store, anders als her­kömm­li­che Auto­häu­ser, sich gemüt­lich in der Ein­kaufs­stra­ße der Innen­stadt ein­rei­hen, um die vor­bei­zie­hen­den Men­schen­mas­sen in das Geschäft zu locken. Eine span­nen­de Art der Kun­den­ak­qui­se für einen Automobilhersteller.

SpaceX — Weltraumtourismus bald für alle Menschen?

Mit die­sem Raum­fahrt­un­ter­neh­men möch­te Musk den Mars für Men­schen bewohn­bar machen. Trotz zahl­rei­cher Fehl­schlä­ge von Rake­ten­starts ist es ihm gelun­gen, auch hier in Zusam­men­hang mit dem Pro­jekt Star­link, des­sen Ziel es ist, einen welt­wei­ten Satel­li­ten-Inter­net­zu­gang für alle zu erschaf­fen, zum welt­größ­ten Satel­li­ten­her­stel­ler, sowie Betrei­ber, zu werden.

Nach dem von Russ­land aus­ge­lös­ten Angriffs­krieg in der Ukrai­ne war es Elon Musk, der für die Ver­sor­gung der Ukrai­ne mit Inter­net sorg­te, indem er sei­ne Star­link-Satel­li­ten dort plat­zier­te. Die­ses schnel­le Han­deln zeig­te erneut, dass er ein Macher ist, der mit den vie­len Mit­teln sich an die Bekämp­fung von offen­sicht­li­chen Pro­ble­men macht.

So sieht Elon Musk unsere Zukunft

Wer all das nach­voll­zie­hen kann, ver­steht den zwei­ten Teil sei­ner Visi­on genau­so gut. In die­sem geht es näm­lich dar­um, wie sich die Mensch­heit in Zukunft ent­wi­ckeln wird, ins­be­son­de­re in einer Welt, in der Robo­ter vie­le der Auf­ga­ben über­neh­men kön­nen, die Men­schen der­zeit erle­di­gen und uns in ihrer Genau­ig­keit und Sorg­falt sogar übertreffen.

Auf der­art uto­pi­sche Zukunfts­vi­sio­nen fol­gen natür­lich auch vie­le Fra­gen. Zum Bei­spiel, ob die Men­schen in einer Welt, in der eine gro­ße Zahl von Arbeits­lo­sen von einem uni­ver­sel­len Grund­ein­kom­men lebt, Zufrie­den­heit findet.

Musks Ant­wort dar­auf ist, dass Men­schen unse­re Ver­bin­dun­gen zur Tech­no­lo­gie noch wei­ter ver­tie­fen wer­den, bis zu dem Punkt, an dem wir Cyborgs wer­den, um unse­re ange­bo­re­nen, natür­li­chen Fähig­kei­ten zu verbessern.

Man weiß zum Bei­spiel, dass er es nicht für unmög­lich, sogar für sehr wahr­schein­lich hält, dass das phy­si­sche Uni­ver­sum, das wir in der Lage sind, wahr­zu­neh­men, eine rie­si­ge Simu­la­ti­on ist, die von Außer­ir­di­schen betrie­ben wird, die wei­ter fort­ge­schrit­ten ist als unse­re eigene.

Vom Mul­ti­mil­li­ar­där Elon Musk wur­de sogar vor­ge­schla­gen, den Mars mit Atom­waf­fen zu bom­bar­die­ren, um ihn bewohn­bar zu machen – man sol­le mit die­ser Idee jedoch vor­erst war­ten, da neue­re Ent­wick­lun­gen mit SpaceX-Rake­ten dazu füh­ren könn­ten, dass wir in weni­ger als 10 Jah­ren zum Roten Pla­ne­ten rei­sen könnten.

Wird Elon Musk also unse­re Zukunft beeinflussen?

Ja und er hat es bereits getan.

Die Ant­wort auf die­se Fra­ge mag ein wenig ver­stö­rend sein – jedoch ist sie alles ande­re, als realitätsfern.

Unse­re Welt braucht Visio­nä­re, um fort­schrei­ten zu kön­nen. Men­schen, die dazu bereit sind, alles für ihre Träu­me auf­zu­op­fern, ohne dabei destruk­ti­ve Hin­ter­ge­dan­ken im Sin­ne ihrer Macht zu haben.

Nicht nur Kryp­to­wäh­run­gen, wel­che unser Bar­geld erset­zen könn­ten, son­dern zahl­rei­che wei­te­re Ent­wick­lun­gen sind bereits exis­tent. Die Zukunft ist also jetzt.

Sosehr uns natür­lich die Idee begeis­tert, unser bio­lo­gi­sches Selbst mit kyber­ne­ti­schen Ver­bes­se­run­gen zu erwei­tern, die uns alle mög­li­chen neu­en Fähig­kei­ten ver­lei­hen, haben Elon Musks Visio­nen der Erde von mor­gen auch ihre Macken.

In einer zukünf­ti­gen Welt, in der es ille­gal ist, Autos zu fah­ren, weil selbst­fah­ren­de Fahr­zeu­ge so viel siche­rer sind und es kei­ne Jobs oder gar Haus­ar­bei­ten gibt, die uns beschäf­ti­gen, klingt ein Neu­an­fang auf dem Mars nach gar kei­ner all­zu schlech­ten Idee.

Was denkst du über Elon Musk? Schreib es uns ger­ne in die Kommentare.

Weiterlesen

Allgemein

Zukunftsweisende Führung: Shared Leadership in der modernen Arbeitswelt

Veröffentlicht:

am

Geschrieben von

Shared Leadership

In der ver­gan­ge­nen Woche habe ich mich mit Sarah Lap­pe getrof­fen, um mehr über Shared Lea­der­ship zu erfah­ren. Sie ist Coach für Unternehmer:innen und Füh­rungs­kräf­te in Düs­sel­dorf. Zu ihrer Exper­ti­se gehö­ren die Ver­än­de­run­gen in der moder­nen Arbeits­welt, in der Füh­rungs­kräf­te ler­nen müs­sen, neue Kon­stel­la­tio­nen und Arbeits­mo­del­le in Unter­neh­men anzu­neh­men, ohne die Füh­rungs­kraft und Effi­zi­enz aus alten Gege­ben­hei­ten zu ver­lie­ren. Eine Lösung liegt hier im Shares Lea­der­ship, der Ver­tei­lung von Füh­rung auf meh­re­re Führungskräfte.

Die Beweg­grün­de und Aus­lö­ser die­ses Wan­dels unse­rer Arbeits­welt lie­gen im Wunsch nach Teil­zeit oder gar einer Vier­ta­ges­wo­che, bei dem stei­gen­den Bewusst­sein für die Work-Life-Balan­ce, dem Wunsch der Fami­lie und Kar­rie­re par­al­lel gerecht zu wer­den und in der ste­tig wach­sen­den Digi­ta­li­sie­rung. Die­se Bedürf­nis­se haben auch Füh­rungs­kräf­te und hier kann “Shared Lea­der­ship” sei­nen wert­vol­len Bei­trag leisten.

Hier eini­ge ihrer Gedan­ken aus unse­rem Gespräch:

Sarah Lappe über Shared Leadership

Die heu­ti­ge Arbeits­welt unter­liegt einem ste­ti­gen Wan­del, und mit ihr ändern sich auch die Erwar­tun­gen an Füh­rungs­kräf­te. Inmit­ten die­ser dyna­mi­schen Ent­wick­lun­gen stellt sich immer häu­fi­ger die ent­schei­den­de Fra­ge: Ist es mög­lich, erfolg­reich zu füh­ren und gleich­zei­tig in Teil­zeit zu arbeiten?

Tra­di­tio­nel­le Vor­stel­lun­gen von Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten in Voll­zeit­po­si­tio­nen gehö­ren der Ver­gan­gen­heit an. Immer mehr Unter­neh­men erken­nen den unschätz­ba­ren Wert von Fle­xi­bi­li­tät und aus­ge­wo­ge­ner Work-Life-Balan­ce, und dies spie­gelt sich in neu­en Ansät­zen zur Füh­rung wider.

Gleich­zei­tig stellt sich die Fra­ge, ob Unter­neh­men in Zei­ten des Fach­kräf­te­man­gels es sich leis­ten kön­nen, auf qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te zu ver­zich­ten, nur weil die­se den Spa­gat zwi­schen Fami­lie und Kar­rie­re meis­tern möch­ten. Die­se her­aus­for­dern­de Balan­ce erfor­dert inno­va­ti­ve Lösungen.

Ein sol­cher Lösungs­an­satz ist Shared Lea­der­ship. Die­ses Kon­zept ver­teilt die Ver­ant­wor­tung und Füh­rungs­funk­ti­on auf meh­re­re Per­so­nen inner­halb eines Teams oder einer Orga­ni­sa­ti­on und bie­tet eine viel­ver­spre­chen­de Mög­lich­keit, um den Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt gerecht zu werden.

Erfolg durch harmonische Zusammenarbeit

Harmonische Zusammenarbeit unter Führungskräften

Har­mo­ni­sche Zusam­men­ar­beit unter Führungskräften

Der Erfolg eines geteil­ten Füh­rungs­teams hängt in hohem Maße von der har­mo­ni­schen Zusam­men­ar­beit und Inter­ak­ti­on der Betei­lig­ten ab. Bevor sich zwei Per­so­nen die Füh­rung tei­len, ist es rat­sam, die Ver­hal­tens- und Füh­rungs­sti­le bei­der Indi­vi­du­en genau­er zu betrach­ten. Dies ist der Schlüs­sel, um sicher­zu­stel­len, dass die Team­mit­glie­der effi­zi­ent kom­mu­ni­zie­ren, Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten opti­mal auf­tei­len und Kon­flik­te erfolg­reich ver­mie­den werden.

Wäh­rend der Imple­men­tie­rung eines Shared Lea­der­ship-Modells kann geziel­te Beglei­tung in den ers­ten Mona­ten ent­schei­dend sein. Dies gewähr­leis­tet, dass das Füh­rungs-Tan­dem den Weg zu einer effi­zi­en­ten und har­mo­ni­schen Zusam­men­ar­beit fin­det, und schafft so die Grund­la­gen für eine erfolg­rei­che geteil­te Führungsfunktion.

Wenn du die Chan­cen der gemein­sa­men und effek­ti­ven Füh­rung in dei­nem Unter­neh­men erkennst, bist du nicht allein. Ich ste­he dir zur Sei­te, um gemein­sam sicher­zu­stel­len, dass du bes­tens auf die Ein­füh­rung die­ses inno­va­ti­ven Ansat­zes vor­be­rei­tet bist. Mit fun­dier­ten Metho­den erhältst du den Gold­stan­dard in der heu­ti­gen Per­sön­lich­keits­psy­cho­lo­gie in der Arbeit mit mir.

In einer sich ste­tig wan­deln­den Arbeits­welt ist es an der Zeit, klug zu agie­ren. Daher:

Working smar­ter, not harder. 💼👨‍🤝‍👨🚀

Gemein­sam gestal­ten wir die Zukunft der Führung.

Neue Konzepte für die moderne Arbeitswelt

Die Auf­tei­lung von Ver­ant­wor­tung auf meh­re­re Füh­rungs­kräf­te scheint mir sinn­voll und ziel­füh­rend, denn als ein­sa­me Füh­rungs­kraft an der Spit­ze fehlt es manch­mal den Blick von Außen auf sich selbst und sei­ne Ideen zu bekom­men. Mit einem gleich­ge­stell­ten Part­ner an Bord wer­den Pro­zes­se rund um Füh­rung, Ideen und Inno­va­tio­nen effek­ti­ver, da der Aus­tausch sich auf der glei­chen Ebe­ne abspie­len kann als, wenn sich Füh­rungs­kräf­te die Impul­se von Außen holen. Der Pro­fit von Shared Lea­der­ship liegt mei­nes Erach­tens auch im gegen­sei­ti­gen Wis­sens­aus­tausch, aber auch im gegen­sei­ti­gen Ver­trau­en bei Aus­fäl­len und Abwesenheiten.

Entlastung und Aufbau von Führungskräften

Ich sehe die Leis­tun­gen und Bera­tun­gen von Sarah Lap­pe als beson­ders wert­voll für den Ein­stieg und das Her­an­tas­ten an das Modell “Shared Lea­der­ship”, um sich bereits eta­blier­te Metho­den anzu­eig­nen und umzu­set­zen. Im per­sön­li­chen Gespräch mit der Exper­tin habe ich das Kon­zept schnell nach­voll­zie­hen kön­nen und bin mit eini­gen wich­ti­gen Impul­sen zurück ins Unter­neh­men gegangen.

Die Ver­ant­wor­tung und der damit ver­bun­de­ne Druck auf Füh­rungs­kräf­te wird von Nicht-Füh­rungs­kräf­ten häu­fig unter­schätzt, weil der Groß­teil der Arbeit hin­ter ver­schlos­se­nen Türen, abseits der Regel­ar­beits­zei­ten oder gar in Unter­neh­mens­schief­la­gen geschieht. Hier wäre der Lösungs­an­satz “Shared Lea­der­ship” ein Gewinn und zugleich eine Ent­las­tung für die Füh­rungs­kräf­te. Ich sehe im Modell auch eine gro­ße Chan­ce bei der Nach­fol­ge­re­ge­lung bei Unter­neh­men und dem Auf­bau von jun­gen Füh­rungs­kräf­ten, die in die­sem Model eng mit erfah­re­nen Füh­rungs­kräf­ten zusam­men­ar­bei­ten und so die Arbeit direkt an der Basis erlernen.

Soll­test du Dich von die­sem Arti­kel ange­spro­chen füh­len, dann kannst du hier ein kos­ten­frei­es Erst­ge­spräch mit Sarah Lap­pe zum The­ma “Shared Lea­der­ship” in Anspruch neh­men, um gemein­sam einen Coa­ching-Bedarf aus­zu­lo­ten. Unse­re wei­te­ren Gedan­ken über die Arbeits­welt der Zukunft gibt es hier nachzulesen.

Weiterlesen

Allgemein

Die Etikettiermaschine der Zukunft

Veröffentlicht:

am

Geschrieben von

Botlr - innovative Etikettiermaschine für Flaschen

Das Auge isst bekannt­li­cher Wei­se mit – daher sind anspre­chen­de Eti­ket­ten auf Fla­schen, Lebens­mit­teln und Co. von hoher Bedeu­tung. Das Ange­bot im Super­markt wächst immer wei­ter, sodass auf­fal­len­de und anspre­chen­de Designs für Unter­neh­men immer wich­ti­ger wer­den. Aber wie kom­men die hübsch deko­rier­ten Eti­ket­ten auf Fla­schen, Dosen, Glä­ser und Co.? Natür­lich kön­nen die Pro­duk­te per Hand eti­ket­tiert wer­den. Bei einem gro­ßen Unter­neh­men wird aber das schnell zur umständ­li­chen und anstren­gen­den Aufgabe.

Hier kom­men inno­va­ti­ve Eti­ket­tier­ma­schi­nen ins Spiel. Die­se wah­ren Wun­der­wer­ke der Tech­nik stei­gern nicht nur die Effi­zi­enz beim Eti­ket­tie­ren von Fla­schen und Co., son­dern bie­ten einen ganz neu­en Frei­raum, die Behäl­ter zu gestal­ten. In die­sem Blog­bei­trag tau­chen wir gemein­sam in die Zukunft der Eti­ket­tier­ma­schi­nen ein und stel­len Ihnen ein beson­ders inno­va­ti­ves Gerät zum Eti­ket­tie­ren von Fla­schen vor.

Welche Branche profitiert von einer innovativen Etikettiermaschine für Flaschen?

Tat­säch­lich kön­nen mit einem Fla­schen Eti­ket­tie­rer mehr als nur Fla­schen eti­ket­tiert wer­den. Auch Ein­mach­glä­ser, Kos­me­tik­do­sen und vie­le wei­te­re Behäl­ter kön­nen die schlau­en Gerä­te eti­ket­tie­ren. Theo­re­tisch kön­nen jeg­li­che zylin­dri­sche Pro­duk­te mit einem Fla­schen Eti­ket­tie­rer bear­bei­tet wer­den. Daher pro­fi­tie­ren ver­schie­dens­te Bran­chen von einer sol­chen Maschine:

  • Geträn­ke­her­stel­ler
  • Braue­rei­en
  • Wein­gü­ter
  • Lebens­mit­tel­her­stel­ler
  • Imke­rei­en
  • Gas­tro­no­mie
  • Sport­nah­rungs­her­stel­ler
  • Kos­me­tik­her­stel­ler
  • Arz­nei­mit­tel­her­stel­ler

Vielseitige Rundum-Etikettierer

Um Fla­schen, Dosen und Co. nach indi­vi­du­el­len Wün­schen zu eti­ket­tie­ren, eig­nen sich Rund­um-Eti­ket­tie­rer her­vor­ra­gend. Die­se smar­ten Hel­fer sind wah­re Meis­ter der Prä­zi­si­on, wenn es dar­um geht, Labels um die Run­dun­gen von Fla­schen und ande­ren zylin­dri­schen Behäl­tern zu legen. Eti­ket­ten kön­nen so prä­zi­se plat­ziert und an spe­zi­el­le Wün­sche ange­passt wer­den. Den gestal­te­ri­schen Ideen sind so kei­ne Gren­zen mehr gesetzt.

Hand in Hand: Mensch und Maschine

Bei Fla­schen Eti­ket­tie­rern unter­schei­det man zwi­schen manu­el­len, halb­au­to­ma­ti­schen und voll­au­to­ma­ti­schen Maschi­nen. Manu­el­le Eti­ket­tie­rer sind wohl die ein­fachs­ten Maschi­nen, wel­che von Hand ange­wen­det wer­den und dabei hel­fen, das Eti­kett sau­ber auf die Fla­sche anzu­brin­gen. Die­se Gerä­te eig­nen sich aus­schließ­lich bei einer gerin­gen Stück­zahl und einem klei­nen Unternehmen.

Das genaue Gegen­teil dazu stellt die voll­au­to­ma­ti­sche Eti­ket­tier­ma­schi­ne dar. Hier wer­den die Gefä­ße auto­ma­tisch erfasst und posi­tio­niert. Voll­au­to­ma­ti­sche Eti­ket­tie­rer bie­tet höchs­te Geschwin­dig­keit für beson­ders gro­ße Pro­duk­ti­ons­men­gen. Die­se Gerä­te sind aller­dings auch mit hohen Kos­ten ver­bun­den und benö­ti­gen eine Men­ge Platz.

Halb­au­to­ma­ti­sche Eti­ket­tier­ma­schi­nen sind das Mit­tel­maß der Eti­ket­tie­rer. Sie erken­nen die Fla­sche und ihre Maße auto­ma­tisch und posi­tio­nie­ren das Eti­kett prä­zi­se. Die Fla­schen müs­sen zur Eti­ket­tie­rung aller­dings per Hand ein- und aus­ge­legt wer­den. Dadurch bie­tet die halb­au­to­ma­ti­sche Maschi­ne aller­dings auch her­vor­ra­gen­de Fle­xi­bi­li­tät. Sie kann pro­blem­los an unter­schied­li­che Fla­schen und Eti­ket­ten ange­passt wer­den. Auch dank der kom­pak­te­ren Grö­ße kann ein Halb­au­to­mat fle­xi­bler ein­ge­setzt wer­den und ist in der Regel kos­ten­güns­ti­ger als eine auto­ma­ti­sche Etikettiermaschine.

Botlr – die Zukunft der Flaschenetikettierung

Botlr arbei­tet mit einem ein­zig­ar­ti­gen Sys­tem. Die halb­au­to­ma­ti­sche Eti­ket­tier­ma­schi­ne sticht beson­ders durch das moder­ne und kom­pak­te Design her­vor. Gleich­zei­tig bie­tet Botlr mit sei­ner inno­va­ti­ven Tech­nik eine makel­lo­se Anbrin­gung der Eti­ket­ten, die so auf dem Markt ein­zig­ar­tig ist. Mit die­ser Eti­ket­tier­ma­schi­ne kön­nen Labels näm­lich per­fekt 180° gegen­über von­ein­an­der posi­tio­niert wer­den. Die Maße der Fla­sche wer­den auto­ma­tisch erkannt und mit­hil­fe eines Sen­sors wird die per­fek­te Posi­ti­on für das Eti­kett berechnet.

Das klei­ne Gerät soll­te auf­grund sei­ner kom­pak­ten Grö­ße nicht unter­schätzt wer­den: Botlr kann bis zu 1200 Fla­schen pro Stun­de eti­ket­tie­ren. Der OLED-Bild­schirm bie­tet wäh­rend des Vor­gangs hilf­rei­che Anwei­sun­gen und Live-Ant­wor­ten, wel­che den Anwen­der wäh­rend der Eti­ket­tie­rung unterstützen.

Was kann mit Botlr etikettiert werden?

Botlr kann die unter­schied­lichs­ten run­den Behäl­ter eti­ket­tie­ren – von Glas­fla­schen über Plas­tik­ge­fä­ße hin zu Kos­me­tik­ver­pa­ckun­gen. Mit der inno­va­ti­ven Eti­ket­tier­ma­schi­ne ste­hen Ihnen jeg­li­che Frei­hei­ten offen. Eti­ket­ten von ver­schie­dens­ten Grö­ßen und Mate­ria­li­en kön­nen mit Botlr genutzt wer­den. So sind auch moder­ne Auf­kle­ber mög­lich, die etwa eine aus­ge­fal­le­ne Form auf­wei­sen oder trans­pa­rent sind. Für Vor­der- und Rück­sei­te kön­nen sogar ver­schie­den gro­ße Eti­ket­ten auf einer Rol­le ein­ge­setzt werden.

  • Max. Eti­ket­ten­rol­len­brei­te 240 mm
  • Max. Eti­ket­ten­rol­len­durch­mes­sen 300 mm
  • Max. Eti­ket­ten­rol­len­ge­wicht 6 kg
  • Max. 120 mm Flaschendurchmesser

Effiziente Zusammenarbeit

Das Eti­ket­tie­ren ist mit Botlr nun also kein Pro­blem mehr, aber wie wer­den die moder­nen Labels über­haupt gedruckt? Und wie kann der Druck mit dem Eti­ket­tier­sys­tem ver­bun­den wer­den? Um den gesam­ten Ver­gang zu auto­ma­ti­sie­ren, lässt sich Botlr mit Eti­ket­ten­dru­ckern ver­bin­den. Mit den Epson Color-Works C6000 und Color-Works C6500 Dru­cker­se­ri­en kann Botlr per­fekt syn­chron arbei­ten, damit der Eti­ket­tier­vor­gang so schnell und effi­zi­ent wie mög­lich abläuft.

Unendliche Möglichkeiten

Die Fort­schrit­te in der Eti­ket­tie­rungs­tech­no­lo­gie ver­spre­chen nicht nur eine gestei­ger­te Effi­zi­enz und Qua­li­tät, son­dern eröff­nen auch völ­lig neue Mög­lich­kei­ten für krea­ti­ve Pro­dukt­ge­stal­tung und Kun­den­bin­dung. In einer Zeit, in der die Ver­pa­ckung oft genau­so wich­tig ist wie der Inhalt, sind inno­va­ti­ve Eti­ket­tier­ma­schi­nen wie Botlr der Schlüs­sel zu einer erfolg­rei­chen Mar­ken­prä­sen­ta­ti­on. Sie sind begeis­tert von dem inno­va­ti­ven Sys­tem von Botlr? Hier erfah­ren Sie mehr zu dem Produkt.

Auch inter­es­sant: So sieht die Zukunft der Logis­tik aus.

Weiterlesen

Digitalisierung

Virenschutz für Android — Warum es wichtig ist und wie man sich schützen kann

Veröffentlicht:

am

Geschrieben von

Virenschutz für Android

In der heu­ti­gen digi­ta­len Welt, in der wir alle in hohem Maße von unse­ren mobi­len Gerä­ten abhän­gig sind, ist die Sicher­heit unse­rer Daten von größ­ter Bedeu­tung. Die meis­ten von uns ver­wen­den Android-Gerä­te wie Smart­phones und Tablets, um auf E‑Mails zuzu­grei­fen, sozia­le Netz­wer­ke zu nut­zen, online zu shop­pen und unse­re Bank­ge­schäf­te abzu­wi­ckeln. Aber wie sicher sind unse­re Android-Gerä­te vor Viren und ande­ren Malware-Attacken?

In die­sem Arti­kel wer­den wir uns damit befas­sen, war­um es wich­tig ist, ein Viren­schutz für Android Gerä­te zu haben und wie Sie sich vor Viren und ande­ren Mal­wa­re-Angrif­fen schüt­zen können.

Warum benötigen Sie einen Virenschutz für Ihr Android-Gerät?

Ein Viren­schutz-Pro­gramm ist eine uner­läss­li­che Soft­ware, um Ihr Android-Gerät vor ver­schie­de­nen Arten von Mal­wa­re-Angrif­fen zu schüt­zen. Android-Gerä­te sind anfäl­lig, für Viren und ande­re Arten von Mal­wa­re-Atta­cken, die Ihre per­sön­li­chen Daten und ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen steh­len, Ihre Online-Iden­ti­tät gefähr­den und Ihr Gerät beschä­di­gen kön­nen. Heu­te grei­fen Android-Gerä­te auch auf Apps zu, die etwa Smar­thome-Gerä­te steu­ern, mit dem Auto ver­bun­den sind oder auf Clouds zugrei­fen. All dies gilt es vor Angrif­fen best­mög­lich zu schützen.

Durch die Instal­la­ti­on eines Viren­schutz-Pro­gramms können Sie:

  • Ihre per­sön­li­chen Daten und ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen schützen
  • Ihr Gerät vor ver­schie­de­nen Arten von Mal­wa­re-Atta­cken schützen
  • sicher im Inter­net sur­fen und einkaufen
  • sicher­heits­re­le­van­te Schwach­stel­len auf Ihrem Gerät erken­nen und beheben
  • den Akku­ver­brauch und die Leis­tung Ihres Geräts optimieren

Wie verbreiten sich Viren auf Android-Geräten?

Es gibt ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, wie Viren und Mal­wa­re auf Android-Gerä­te gelan­gen kön­nen. Hier sind eini­ge der häu­figs­ten Methoden:

  • Über bös­ar­ti­ge Apps: Vie­le Mal­wa­re-Atta­cken erfol­gen über Apps, die bös­ar­ti­ge Codes ent­hal­ten. Die­se Apps kön­nen auch über den Goog­le Play Store oder ande­re App-Stores her­un­ter­ge­la­den werden.
  • Durch Phis­hing: Phis­hing ist eine betrü­ge­ri­sche Metho­de, bei der Sie auf­ge­for­dert wer­den, auf einen Link zu kli­cken oder eine Anwen­dung her­un­ter­zu­la­den, die dann Mal­wa­re auf Ihr Gerät herunterlädt.
  • Über unsi­che­re WLAN-Ver­bin­dun­gen: Unsi­che­re WLAN-Ver­bin­dun­gen kön­nen auch dazu füh­ren, dass Mal­wa­re auf Ihr Gerät gelangt.

Wie ein Virenschutz auf Android-Geräten funktioniert

Ein Viren­schutz-Pro­gramm für Android-Gerä­te schützt Ihr Gerät durch:

  • Scan­nen von Apps und Datei­en auf Malware-Attacken
  • Blo­ckie­ren von bös­ar­ti­gen Web­sites und Downloads
  • Ent­fer­nen von uner­wünsch­ten Apps
  • Schutz vor Phishing-Angriffen
  • Iden­ti­fi­zie­ren von Sicher­heits­ri­si­ken und Sicher­heits­lü­cken auf Ihrem Gerät
  • Schüt­zen Ihrer Pri­vat­sphä­re durch Iden­ti­fi­zie­ren und Ent­fer­nen von Spyware

Tipps zur Auswahl des besten Virenschutzes für Ihr Android Gerät

Nicht alle Viren­schutz-Pro­gram­me für Android-Gerä­te sind gleich. Hier sind eini­ge Tipps zur Aus­wahl des bes­ten Viren­schut­zes für Ihr Android-Gerät:

  1. Über­prü­fen Sie die Bewer­tun­gen: Lesen Sie die Bewer­tun­gen ande­rer Benut­zer, um fest­zu­stel­len, ob das Viren­schutz-Pro­gramm zuver­läs­sig ist.
  2. Über­prü­fen Sie die Funk­tio­nen: Stel­len Sie sicher, dass das Viren­schutz-Pro­gramm alle not­wen­di­gen Funk­tio­nen ent­hält, um Ihr Gerät effek­tiv zu schützen.
  3. Über­prü­fen Sie die Kom­pa­ti­bi­li­tät: Stel­len Sie sicher, dass das Viren­schutz-Pro­gramm mit Ihrem Android-Gerät kom­pa­ti­bel ist.
  4. Über­prü­fen Sie die Kos­ten: Eini­ge Viren­schutz-Pro­gram­me erfor­dern mög­li­cher­wei­se ein Abon­ne­ment, wäh­rend ande­re kos­ten­los sind. Ver­glei­chen Sie die Kos­ten und wäh­len Sie das Pro­gramm, das am bes­ten zu Ihrem Bud­get passt.
  5. Über­prü­fen Sie die Erfah­rung des Anbie­ters: Wäh­len Sie einen Viren­schutz-Pro­gramm-Anbie­ter mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung und einem guten Ruf in der Branche.

Wie Sie Ihren Android-Virenschutz aktualisieren und scannen können

Um sicher­zu­stel­len, dass Ihr Android-Viren­schutz-Pro­gramm immer auf dem neu­es­ten Stand ist, soll­ten Sie regel­mä­ßi­ge Updates durch­füh­ren. Vie­le Viren­schutz-Apps bie­ten auto­ma­ti­sche Updates an, um sicher­zu­stel­len, dass Ihr Gerät immer geschützt ist.

Es ist auch wich­tig, regel­mä­ßi­ge Scans durch­zu­füh­ren, um sicher­zu­stel­len, dass Ihr Gerät frei von Mal­wa­re und Viren ist. Vie­le Viren­schutz-Apps bie­ten eine auto­ma­ti­sche Scan-Funk­ti­on an, die in regel­mä­ßi­gen Abstän­den aus­ge­führt wird. Sie kön­nen auch manu­el­le Scans durch­füh­ren, um sicher­zu­stel­len, dass Ihr Gerät frei von Mal­wa­re und Viren ist.

Wie Sie Ihr Android-Gerät vor Viren schüt­zen kön­nen, ohne eine Viren­schutz-App zu verwenden

Es gibt auch eini­ge Schrit­te, die Sie unter­neh­men kön­nen, um Ihr Android-Gerät vor Viren und Mal­wa­re zu schüt­zen, ohne eine Viren­schutz-App zu ver­wen­den. Hier sind eini­ge Tipps:

  1. Laden Sie Apps nur aus ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­len her­un­ter: Laden Sie Apps aus­schließ­lich aus dem Goog­le Play Store oder ande­ren ver­trau­ens­wür­di­gen App-Stores her­un­ter und ver­mei­den Sie das Her­un­ter­la­den von Apps aus nicht ver­trau­ens­wür­di­gen Quellen.
  2. Über­prü­fen Sie die App-Berech­ti­gun­gen: Stel­len Sie sicher, dass Sie den App-Berech­ti­gun­gen zustim­men, bevor Sie eine App her­un­ter­la­den. Über­prü­fen Sie auch, wel­che Berech­ti­gun­gen die App benö­tigt und ob sie berech­tigt ist.
  3. Aktua­li­sie­ren Sie Ihr Android-Gerät regel­mäßig: Regel­mä­ßi­ge Updates kön­nen Sicher­heits­lü­cken schlie­ßen und Ihr Gerät vor Angrif­fen schützen.
  4. Ver­wen­den Sie siche­re WLAN-Ver­bin­dun­gen: Ver­wen­den Sie nur siche­re WLAN-Ver­bin­dun­gen, ins­be­son­de­re bei der Durch­füh­rung von Online-Trans­ak­tio­nen oder beim Zugriff auf ver­trau­li­che Informationen.
  5. Ver­wen­den Sie ein siche­res Pass­wort: Ver­wen­den Sie ein siche­res Pass­wort, um Ihr Gerät und Ihre Kon­ten zu schützen.

Fazit: Warum es wichtig ist, ein Virenschutz für Ihr Android-Gerät zu haben

Ins­ge­samt ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, ein Viren­schutz-Pro­gramm auf Ihrem Android-Gerät zu haben, um sich vor Viren und ande­ren Mal­wa­re-Atta­cken zu schüt­zen. Indem Sie einen Viren­schutz instal­lie­ren, kön­nen Sie Ihre per­sön­li­chen Daten und ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen schüt­zen, sicher im Inter­net sur­fen und Ihre Online-Iden­ti­tät schützen.

Bei der Aus­wahl eines Viren­schutz-Pro­gramms für Android-Gerä­te soll­ten Sie die Bewer­tun­gen und Funk­tio­nen über­prü­fen, die Kom­pa­ti­bi­li­tät und Kos­ten berück­sich­ti­gen sowie einen Anbie­ter mit Erfah­rung und gutem Ruf wäh­len. Durch regel­mä­ßi­ge Updates und Scans kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Gerät immer geschützt ist.

Zusätz­lich soll­ten Sie auch ande­re Schrit­te unter­neh­men, um Ihr Android-Gerät vor Viren und Mal­wa­re zu schüt­zen, wie das Her­un­ter­la­den von Apps nur aus ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­len, die Über­prü­fung von App-Berech­ti­gun­gen und die Ver­wen­dung von siche­ren Passwörtern.

Indem Sie die­se Maß­nah­men ergrei­fen, kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Android-Gerät sicher und geschützt bleibt.

Bildquelle: Pixabay-User geralt
Weiterlesen

Beliebteste Artikel