Connect with us

Allgemein

Geld anlegen und vermehren für die Zukunft

Published

on

Geld in Solarparks investieren

Der Finanzmarkt wird immer komplexer. Immer mehr junge Menschen drängen auf den Finanzmarkt und kennen sich besser aus, denn je. Sie investieren in jungen Jahren in Aktien, legen ihr Geld in ETFs, also in börsengehandelte Indexfonds, an und interessieren sich für Kryptowährungen. Ich selbst habe erst vor ein paar Jahren mit meinem Vermögensaufbau und auch der Vermögensverwaltung begonnen. Mittlerweile habe ich mich breit aufgestellt und jongliere mein Geld zwischen all den Optionen hin und her. Jedoch habe ich vor kurzem eine weitere Möglichkeit entdeckt, um mein Geld mit hohen Renditeversprechen anzulegen und bin dabei auf interessante Beteiligungen gestoßen.

Zukunftssichere Beteiligungen mit hohen Renditen

Immobilien-Anleihen

Bei einer Immobilien-Anleihe können wir als Privatanleger einen Anteil an einem Portfolio aus Immobilien erwerben. Durch die Mieteinnahmen von Privatpersonen oder Einnahmen aus der Vermietung von Gewerbeimmobilien, erzielen diese Immobilien nicht nur eine Wertsteigerung durch den Anstieg des Immobilienwertes, sondern eben Einnahmen über Mieteinnahmen. Dies machen Immobilien aktuell doppelt lukrativ für Anleger.

Diese Anleihen werden dann doppelt verzinst, weil die Anleger:innen an den Mieteinnahmen partizipieren und auch an der Wertsteigerung der Immobilie. Diese Anleihen versprechen hohe Renditen von weit über 8 %, wenn das Immobilien-Portfolio entsprechend stark besetzt ist. Die Laufzeiten müssen auch nicht immer zwischen 10 und 20 Jahren sein, denn auch kürzere Laufzeiten sind bei Anleihen möglich.

Es gibt hier nicht nur die Beteiligungen, in denen in ein Portfolio aus Einkaufszentren investiert wird, sondern auch ein Portfolio bestehend aus verschiedenen Baumärkten. All diese Gewerbeimmobilien erzielen Umsätze und die Baumarkt-Branche hat durch ihre Einstufung in die Systemrelevanz auch in der Coronapandemie einen erhöhten Umsatz von mehr als 11 Prozent erwirtschaftet.

Unternehmerische Beteiligungen

Eine weitere Möglichkeit von Investitionen ist eine unternehmerische Beteiligung. Wenn Unternehmen große Projekt haben, dann suchen sie sich Investoren, diese investieren dann eine Mindestbeteiligung oder mehr und dann wird daraus ein projektbezogener Fond gebaut, der bei Umsätzen dann Rendite für die Investoren abwirft.

Der große Bedarf an erneuerbare Energien sorgt aktuell dafür, dass immer mehr Fonds für Solaranlagen und Windparks gibt. Um dem Klimawandel entgegenzugehen, ist hier ein akuter Handlungsbedarf notwendig, um etwa die erneuerbaren Energien voranzutreiben. Private Unternehmen investieren in den stärksten Solarmärkten auf der Welt, unter anderem in den USA, Kanada, Deutschland und Japan, um dort vor Ort große Solarparks zu bauen.  Die Renditen leiten sich von dem Ertrag an, da die Solaranlagen den Strom produzieren und verkaufen, sodass hier Gewinne erzielt werden, die auch bei den Investoren ankommen.

Kleinanleger können am Finanzmarkt mitspielen

Die oben skizzierten Beispiele habe ich bei der KümpersFinanz AG gefunden, die sich auf Beteiligungen spezialisiert haben. Auf der Website sind stets ausgewählte aktuelle Beteiligungen zu finden, die auch über einen Newsletter kommuniziert werden. Bei vielen Gelegenheiten muss schnell zugegriffen werden, denn es handelt sich vermehrt um geschlossene Fonds. Dies bedeutet, dass ein Fond bis zu einer bestimmten Zeit gezeichnet werden kann, aber neue Investoren ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr dazustoßen können.

Bei einem offenen Fond können jederzeit neue Investoren ihr Geld in ein Portfolio investieren, welches dann mit jedem Anleger ein Stück größer wird, wenn das Portfolio mit dem neuen Kapital etwa neue Aktien kauft.

Mich hat es überrascht, dass mit einer Investition von 5.000 € bereits begonnen werden kann, um an einem geschlossenen Fond oder einer unternehmerischen Beteiligung teilzunehmen. Wenn dann noch die Laufzeit überschaubar ist, kann die Rendite neu angelegt oder nach der erfolgreichen Teilnahme an einem geschlossenen Fond kann die nächste Gelegenheit angepackt werden. So vermehrt sich dein Geld ständig und mit den richtigen Investitionen trägst du einen Teil für eine bessere Welt bei.

Vermögensvermehrung nicht um jeden Preis

Bei der Vermehrung von eigenem Vermögen mithilfe von Investitionen ist das Gewissen und der Fokus auf wichtige Themen immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Das Greenwashing ist auch in immer mehr Finanzprodukten zu sehen, aber gleichzeitig gibt es echte grüne Fonds, mit dem Ziel in die Unternehmen und Konzerne zu investieren, die sich für die Umwelt und unsere Zukunft einsetzen. Gleichzeitig gibt es modifizierte Fonds, die Unternehmen mit gegensätzlichen Werteurteilen aus dem Portfolio geschmissen haben.

Wir müssen immer zeitnaher um die Vermögensverteilung und eine Vermögensumverteilung nachdenken, damit wir den Wohlstand unserer ganzen Gesellschaft halten können. Hier spielt die Investitionsbereitschaft der vermögenden Menschen eine große Rolle, denn brach liegendes Geld kann nicht arbeiten und neue Projekte realisieren. Genau darum sind Anleihen und Beteiligungen zwei wichtige Säulen auf dem Finanzmarkt, um mit vorhandenem Geld notwendige Projekte zu finanzieren.

Allgemein

Pflegenotstand in Deutschland

Published

on

Pflegerkaft überfordert durch Pflegenotstand

Der Begriff Pflegenotstand ist in Deutschland längst keine leere Worthülse mehr, sondern Ausdruck einer Entwicklung, die sowohl Pflegebedürftige als auch Angehörige und Pflegekräfte vor enorme Herausforderungen stellt. Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, während gleichzeitig das Fachpersonal Mangelware ist. Unser Pflegesystem gerät damit zunehmend unter Druck, die Qualitätsansprüche an eine würdige und individuell ausgerichtete Betreuung drohen auf der Strecke zu bleiben. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Pflegenotstand, wie wirkt sich dieser auf alle Beteiligten aus – und welche Lösungen sind möglich? Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe und zeigt Ansätze auf, wie wir gemeinsam eine menschenwürdige und dabei zukunftsfähige Pflege sicherstellen können.

Eine alternde Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Pflege

Deutschland wird immer älter – ein demografischer Wandel, der einerseits erfreulich ist, weil die Menschen eine höhere Lebenserwartung haben. Allerdings führt die steigende Zahl älterer Bürgerinnen und Bürger zu einem wachsenden Bedarf an Pflege und Betreuung. Der Pflegenotstand wird dadurch befeuert: Pflegeeinrichtungen können ihren wachsenden Klientenkreis oft nur noch mit Mühe versorgen, viele ambulante Dienste stoßen an ihre Grenzen. Hinzu kommt, dass Krankheit und Pflegebedürftigkeit längst nicht nur eine Frage des Alters sind. Auch Menschen, die in jungen Jahren aufgrund von Unfällen oder chronischen Erkrankungen Hilfe benötigen, spüren die Engpässe hautnah.

Während das Bewusstsein für den Pflegenotstand in Politik und Gesellschaft zunimmt, bleibt die Frage offen, wie wir ein hohes Maß an Betreuung und Zuwendung gewährleisten können. Materielle Ressourcen, personelle Kapazitäten und infrastrukturelle Rahmenbedingungen müssen dringend neu durchdacht werden. Wird dieser Prozess verschleppt, droht eine weitere Verschärfung der Situation, in der nicht nur die Pflegebedürftigen leiden, sondern auch jene, die tagtäglich in der Pflege arbeiten.

Fröhlicher Renter lächelt Pflegekraft an

Menschlichkeit im Fokus

In einer menschenwürdigen Pflege steht der Einzelne im Mittelpunkt. Dies erfordert mehr als die bloße Verrichtung pflegerischer Tätigkeiten. Persönliche Zuwendung, empathisches Handeln und das Ernstnehmen individueller Biografien sind essenziell, um eine warme, respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Gerade unter den Bedingungen des Pflegenotstands kann dies zur Herausforderung werden, da gestresste Pflegekräfte oft nur wenig Zeit für Gespräche oder eine persönliche Begleitung im Alltag haben.

Doch Menschlichkeit ist nicht verhandelbar. Wenn wir über eine zukunftssichere Pflege sprechen, müssen wir zwingend darüber nachdenken, wie wir Pflegekräfte entlasten und gleichzeitig mehr Raum für zwischenmenschlichen Kontakt schaffen. Das bedeutet auch, dass die Rahmenbedingungen stimmen müssen: ausreichende Bezahlung, bessere Arbeitszeiten, planbare Dienstpläne, gezielte Fort- und Weiterbildung sowie gesellschaftliche Wertschätzung für den Beruf. Nur so lässt sich der Pflegenotstand entschärfen und ein Umfeld schaffen, in dem Pflegende und Pflegebedürftige gleichermaßen profitieren.

Pflegenotstand: Deutschlands Politik und Verbände in der Pflicht

Der Pflegenotstand ist kein plötzliches Phänomen, sondern das Ergebnis jahrelanger Versäumnisse auf verschiedenen Ebenen. Schon lange weisen Experten und Verbände darauf hin, dass die Gesellschaft überaltert und das Pflegepersonal zu knapp bemessen ist. Auf politischer Ebene wurden zwar diverse Reformen angestoßen – etwa bei der Pflegeversicherung oder in der Ausbildung der Pflegekräfte –, doch im Kern bleibt die Situation prekär.

Hier lohnt ein Blick in das Positionspapier 2025 des Bundesverbands Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad e. V.). Dieses Dokument appelliert eindringlich an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, eine umfassende Neujustierung der Pflege vorzunehmen. Der bad e. V. plädiert dafür, die finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen so auszubauen, dass Pflegebedürftige eine zuverlässige, qualitativ hochwertige Versorgung erhalten – und Pflegekräfte ihre Arbeit unter fairen Bedingungen ausüben können. Wer tiefer in die Forderungen und Vorschläge eintauchen möchte, findet das vollständige Papier hier.

Zwischen Notstand und Innovation

Obwohl der Pflegenotstand allgegenwärtig ist, dürfen wir nicht vergessen, dass es zugleich zahlreiche innovative Projekte gibt, die Hoffnung machen. Neue Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser, gemeinschaftliche Wohnprojekte oder betreute Wohngemeinschaften setzen auf ein engmaschiges soziales Netzwerk, in dem ältere Menschen eingebunden bleiben und Pflegekräfte entlastet werden. Auch die fortschreitende Digitalisierung kann Teil der Lösung sein, sofern sie nicht ausschließlich nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt wird.

Elektronische Dokumentationssysteme sparen Zeit in der Verwaltung, digitale Assistenzsysteme helfen den Pflegekräften, schnell und effizient auf Notrufe oder gesundheitliche Parameter zu reagieren. Doch Technik allein wird den Pflegenotstand nicht beenden. Vielmehr braucht es eine gezielte Kombination aus technischer Unterstützung und zwischenmenschlicher Nähe. Wird etwa ein Pflege-Roboter nur als Mittel zur Kostenreduktion eingesetzt, droht der persönliche Kontakt vollends zu verarmen. Setzt man ihn hingegen ein, um Zeit für einfühlsame Gespräche oder aktivierende Betreuung zu gewinnen, kann er wertvolle Entlastung bieten.

Gesellschaftliches Umdenken

Langfristig kann der Pflegenotstand nur überwunden werden, wenn wir als Gesellschaft umdenken. Pflege darf nicht allein als Aufgabe des Staates oder spezieller Berufsgruppen wahrgenommen werden. Jeder von uns kann potenziell einmal pflegebedürftig werden oder erlebt die Situation im nahen sozialen Umfeld. Dieses Bewusstsein sollte zu mehr Solidarität führen – und dazu, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Dazu zählen etwa ehrenamtliche Initiativen, bei denen Freiwillige ältere Menschen im Alltag begleiten. Auch die Förderung intergenerationaler Kontakte bringt enormen Mehrwert: Wenn bereits Kinder und Jugendliche im Rahmen von Schulprojekten Kontakt mit Seniorinnen und Senioren knüpfen, entstehen oft bleibende Eindrücke. Solche Erfahrungen können langfristig nicht nur die Attraktivität des Pflegeberufs steigern, sondern auch das gesellschaftliche Klima positiv beeinflussen.

Pflegekräfte stärken – Arbeitsbedingungen verbessern, Löhne erhöhen.

Neben strukturellen Reformen braucht es ein klares Bekenntnis zur Stärkung des Pflegepersonals. Wer heute in der Pflege arbeitet, sieht sich mit hoher Arbeitsbelastung, Schichtarbeit, teils schlechten Verdienstmöglichkeiten und fehlender gesellschaftlicher Anerkennung konfrontiert. Dieses Missverhältnis trägt erheblich zum Pflegenotstand bei: Nur wenige junge Menschen entscheiden sich freiwillig für eine Ausbildung in diesem Bereich, während viele erfahrene Fachkräfte den Beruf nach einigen Jahren verlassen.

Neben höheren Löhnen und verbesserten Arbeitsbedingungen müssen wir die Karriereperspektiven in der Pflege neu definieren. Fort- und Weiterbildungen, Spezialisierungen und die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, machen den Beruf attraktiver. Mit Blick auf Akademisierung und Digitalisierung eröffnen sich zudem neue Wege, wie Pflegekräfte ihre Kompetenzen erweitern und Verantwortung übernehmen können – sei es in Leitungsfunktionen oder im Bereich der Gesundheitsprävention.

Der Mensch als Maßstab

Im Kern sollte uns bewusst sein, dass sich der Pflegenotstand nicht allein durch Zahlen und Statistiken greifbar machen lässt. Hinter jeder Statistik stehen Menschen mit ihren Schicksalen, Bedürfnissen und Hoffnungen. Eine humane Pflegekultur achtet genau darauf, wo ihr Gegenüber geradesteht, was ihm guttut und welche Ressourcen aktiviert werden können. Das gilt sowohl für das Verhältnis zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen als auch für die Beziehungen im Team.

Wo immer Pflege gelebt wird – sei es im häuslichen Umfeld oder in einer stationären Einrichtung –, sollten wir uns darauf besinnen, dass es mehr benötigt als effiziente Prozesse und moderne Technik. Es braucht Herz, Zeit, Geduld und eine tiefe Wertschätzung für den Menschen. Wenn wir es schaffen, diese Werte in das Zentrum unserer Anstrengungen zu rücken, kann sich der Pflegenotstand langfristig entschärfen.

Ein Plädoyer für gemeinsame Verantwortung in der Zukunft

Der Weg aus dem Pflegenotstand ist lang und erfordert entschlossenes Handeln auf vielen Ebenen. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sind gleichermaßen gefragt, um Reformen umzusetzen und innovative Projekte zu fördern. Gleichzeitig liegt in jedem Dorf, jedem Stadtteil und jeder Familie ein riesiges Potenzial: Mit ehrenamtlicher Hilfe, Nachbarschaftsinitiativen und einer Kultur des Miteinanders lässt sich sofortige Entlastung schaffen.

Gemeinsam können wir einen Wandel anstoßen, bei dem Pflegebedürftige die Zuwendung bekommen, die sie verdienen, und Pflegekräfte den Rückhalt, der sie in ihrem anspruchsvollen Beruf bestärkt. Der Pflegenotstand ist eine ernst zu nehmende Mahnung – aber auch eine Chance, endlich das Fundament für eine menschenorientierte, zukunftstaugliche Pflegekultur zu legen. Es liegt an uns allen, diese Chance zu ergreifen und für eine Pflege einzustehen, in der das Wort „Würde“ nicht nur eine Floskel ist, sondern konkret erfahrbar wird.

Continue Reading

Allgemein

eLearning in der Pflege – Flexibel und effektiv weiterbilden

Published

on

eLearning in der Pflege – Flexibel und effektiv weiterbilden 1

In der Pflegebranche ist es unerlässlich, regelmäßig auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich weiterzubilden. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der kontinuierlich steigenden Anforderungen an Pflegekräfte gewinnt eLearning in der Pflege immer mehr an Bedeutung. Dank innovativer Lernmethoden und flexibler Online-Kurse können Pflegefachkräfte ihre Fachkompetenzen ausbauen und so ihre Karrierechancen steigern – und das ganz bequem von zu Hause aus.

Was ist eLearning in der Pflege?

eLearning in der Pflege bezieht sich auf die Nutzung von Online-Kursen und digitalen Lernplattformen, die es Pflegekräften ermöglichen, sich fortzubilden und ihre Kompetenzen zu erweitern. Im Gegensatz zu traditionellen Präsenzkursen, bei denen die Pflegekräfte an einem festen Ort und zu einer festen Zeit teilnehmen müssen, bietet eLearning den Vorteil der Flexibilität. Pflegekräfte können ihre Weiterbildung jederzeit und von überall durchführen, was besonders in der Pflegebranche von großem Nutzen ist.

eLearning ermöglicht es, sich intensiv mit verschiedenen Themen der Pflege auseinanderzusetzen, wie etwa Palliativpflege, Intensivpflege oder Pflegedienstleitung, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen. Zudem kommen regelmäßig neue Themen dazu, die dir dabei helfen, dein Wissen immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Warum ist eLearning in der Pflege wichtig?

Die Pflegebranche steht ständig vor neuen Herausforderungen – sei es durch medizinische Neuerungen, gesetzliche Änderungen oder den demografischen Wandel. Um die Pflegequalität zu gewährleisten und die bestmögliche Betreuung für pflegebedürftige Menschen sicherzustellen, müssen Pflegekräfte regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. eLearning in der Pflege bietet eine effektive und zeitgemäße Lösung, um dieser Fortbildungspflicht nachzukommen und gleichzeitig den Arbeitsalltag nicht zu unterbrechen.

Dank Online-Fortbildungen können Pflegekräfte ihre Pflichtfortbildung flexibel planen und im eigenen Tempo absolvieren. Dadurch bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit mit den Patienten, ohne dass zusätzliche Kosten für Reisen oder Unterbringung entstehen.

Vorteile von eLearning für Pflegekräfte

  1. Flexibilität und Zeitersparnis: eLearning ermöglicht es dir, Kurse zu absolvieren, wann immer es dir am besten passt. Du kannst die Fortbildung in deinen Arbeitsalltag integrieren, ohne dabei wertvolle Arbeitszeit zu verlieren.
  2. Komfortabel und ortsunabhängig: Du kannst die Fortbildung bequem von zu Hause oder von deinem Arbeitsplatz aus durchführen, ohne zusätzliche Reisezeiten oder Kosten.
  3. Aktualität und Relevanz: Online-Kurse bieten den Vorteil, dass sie stets aktuell sind. Die Pflegebranche verändert sich kontinuierlich, und durch eLearning kannst du sicherstellen, dass dein Wissen immer auf dem neuesten Stand bleibt.
  4. Individuelle Lernmethoden: Durch verschiedene interaktive Lernmethoden wie Videos, Quizze und praktische Übungen kannst du dein Wissen vertiefen und effektiv anwenden.
  5. Kostenersparnis: Da keine Reisekosten oder zusätzliche organisatorische Aufwände für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen entstehen, ist eLearning eine kostengünstige Lösung, um die Pflichtfortbildung zu erfüllen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im eLearning für Pflegekräfte?

Pflegekräfte haben die Möglichkeit, sich in verschiedensten Bereichen weiterzubilden. Die Digital Medical Academy (DMA), ein führender Anbieter für eLearning in der Pflege, bietet eine Vielzahl an Kursen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten sind.

Einige der verfügbaren Kurse beinhalten:

  • Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege – für alle, die sich auf den anspruchsvollen Bereich der Intensivpflege spezialisieren möchten.
  • Pflegeexperte für Palliativpflege – zur Vertiefung der Kenntnisse in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Patienten.
  • Pflegedienstleitung – für angehende Führungskräfte, die ihr Wissen in der Organisation und Leitung von Pflegeeinrichtungen erweitern möchten.
  • Pflegewissenschaftliche Weiterbildung – zur Vertiefung des theoretischen Wissens und der wissenschaftlichen Grundlagen der Pflegepraxis.

Zusätzlich bieten diese Online-Kurse die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen wie Hygiene, Wundmanagement oder Demenzpflege weiterzubilden. Alle Weiterbildungen sind zertifiziert und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, was bedeutet, dass du damit deine Pflichtfortbildungspflichten erfüllst.

eLearning als Chance für die Zukunft der Pflege

eLearning in der Pflege ist nicht nur eine praktische Lösung für die Weiterbildung von Pflegekräften, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation in der Pflegebranche. Pflegekräfte, die sich regelmäßig weiterbilden, können nicht nur die Pflegequalität verbessern, sondern auch von neuen Aufgaben und mehr Verantwortung profitieren. eLearning bietet eine flexible und zeitsparende Möglichkeit, um sich in einem anspruchsvollen Berufsfeld wie der Pflege stets weiterzuentwickeln.

Mit eLearning kannst du deine Berufserfahrung und deine Kompetenzen kontinuierlich ausbauen. Wenn du dich weiterbildest, eröffnen sich dir Karrierechancen, sei es als Pflegedienstleitung, in der Intensivpflege oder in spezialisierten Bereichen wie der Palliativpflege. Online-Fortbildungen bieten dir alles, was du für deine berufliche Entwicklung benötigst.

eLearning in der Pflege als Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere

Die Pflegebranche ist vielfältig und dynamisch – und um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu bleiben, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. eLearning in der Pflege stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, deine Kompetenzen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit der Digital Medical Academy (DMA) hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dir eine Vielzahl von staatlich anerkannten Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.

Nutze die Chance, dich beruflich weiterzubilden, neue Kompetenzen zu erlangen und deinen Karriereschritt zu machen. Ob du dein Wissen in der Palliativpflege, Intensivpflege oder einem anderen Bereich vertiefen möchtest – die Online-Kurse bei der DMA bieten dir die Flexibilität und die nötigen Ressourcen, um deinen beruflichen Erfolg in der Pflegebranche zu sichern.

Continue Reading

Allgemein

Zukunftsplanung – Im Alter dank Haushaltshilfe selbstständig bleiben

Published

on

Haushaltshilfe in Essen mit Klientin auf Sofa

Selbstständig und unabhängig durch den eigenen Alltag zu gehen, ist auch im Alter von großer Bedeutung. Es gibt viele Kleinigkeiten, die die täglichen Aufgaben für Senioren erleichtern. Auch bei Schwierigkeiten im Alltag können ältere Menschen weiterhin in ihren eigenen vier Wänden leben, wenn sie vorausplanen.

Eine Haushaltshilfe kann eine wertvolle Unterstützung im Haushalt bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haushaltshilfe für Senioren, deren Aufgaben sowie die mögliche Kostenübernahme. 

Für die Zukunft mitdenken: Haushaltshilfe anstellen

Es gibt viele Gründe, warum Senioren oder ihre Angehörigen Pflegeeinrichtungen oder Ähnliches nicht in Erwägung ziehen möchten. Die frühzeitige Suche nach einer Haushaltshilfe kann oft eine gute Alternative sein. Was macht eine Haushaltshilfe für Senioren zu einer Alternative? 

Haushaltshilfe für Senioren – Was übernehmen sie?

Vereinfacht gesagt ist eine Haushaltshilfe eine Person, die Senioren im häuslichen Alltag unterstützt. Die Aufgaben einer Haushaltshilfe sind dabei vielfältig und können nach Bedarf angepasst werden. 

Meistens gehören Tätigkeiten dazu, wie: 

  • Reinigung der Wohnung
  • Kochen von Mahlzeiten
  • Wäschepflege
  • Einkaufen von Lebensmitteln
  • Unterstützung bei Körperpflege und Ankleiden

Ziel ist es, die Senioren in der Führung des Haushalts zu entlasten und ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, auch wenn sie pflegebedürftig sind.

Wer benötigt eine Haushaltshilfe?

Viele ältere Menschen benötigen im Laufe ihres Lebens eine Haushaltshilfe. Dies betrifft vornehmlich Senioren, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen, Mobilitätsproblemen oder altersbedingten Veränderungen in der Lebensweise nicht mehr in der Lage sind, ihren Haushalt selbstständig zu führen. Angehörige, die ihre älteren Familienmitglieder unterstützen möchten, halten oft nach einer Haushaltshilfe Ausschau, um die Pflege und Betreuung zu entlasten. Die Hilfe im Haushalt ist insbesondere für Senioren ohne Pflegegrad von Bedeutung, da sie möglicherweise keinen Anspruch auf andere Pflegeleistungen haben.

Die Rolle der Haushaltshilfe im Alltag älterer Menschen

Eine Haushaltshilfe erleichtert hauptsächlich den Alltag von Senioren durch ihre Unterstützung bei praktischen Haushaltsaufgaben, aber sie spielen auch als sozialer Kontakt eine nicht unerhebliche Rolle in der Verbesserung der Lebensqualität. 

Viele Senioren fühlen sich durch die regelmäßige Anwesenheit einer Haushaltshilfe weniger isoliert und haben jemanden, mit dem sie sprechen können. Dadurch wird die Selbstständigkeit gefördert und Senioren können in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, was für ihr Wohlbefinden wichtig ist.

Unterstützung im Haushalt beantragen

Schritte zur Beantragung einer Haushaltshilfe

Die Beantragung einer Haushaltshilfe für Senioren erfolgt in mehreren Schritten.

Zu Beginn sollte der Bedarf festgestellt werden, indem aktuelle Herausforderungen im Haushalt und Alltag geklärt werden. Danach kann Unterstützung bei der Krankenkasse oder Pflegekasse beantragt werden.

An dieser Stelle ist es wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Hilfe im Haushalt zu informieren und sich über die Voraussetzungen bewusst zu sein. 

Für die Beantragung einer Haushaltshilfe sind verschiedene Unterlagen erforderlich. Dazu gehören Nachweise über die gesundheitliche Situation, wie ärztliche Atteste oder Gutachten, die den Pflegegrad belegen. Auch Informationen über die finanzielle Situation können relevant sein, um den Anspruch auf Haushaltshilfe zu prüfen. Es ist empfehlenswert, alle notwendigen Unterlagen sorgfältig zu sammeln, um den Prozess der Antragstellung zu erleichtern.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Haushaltshilfe erfüllt sein?

Der Pflegegrad und Entlastungsbetrag

Der Pflegegrad spielt eine zentrale Rolle bei der Beantragung einer Haushaltshilfe für Senioren. Ab Pflegegrad 1 haben ältere Menschen zwar keinen Anspruch auf Pflegegeld, aber können den Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat beanspruchen. Haushaltshilfen können über den Entlastungsbetrag abgerechnet.

Der Pflegegrad wird anhand einer Bewertung der individuellen Bedürftigkeit festgelegt, die durch die Pflegekasse durchgeführt wird. Wer einen höheren Grad hat, kann auch auf umfassendere Leistungen zurückgreifen und erhält mehr Unterstützung im Alltag.

Anspruch auf Unterstützung für ältere Menschen ohne Pflegegrad

Ältere Menschen ohne Pflegegrad haben ebenfalls Anspruch auf eine Haushaltshilfe, allerdings sind die Voraussetzungen hier strenger. In vielen Fällen muss ein individueller Bedarf nachgewiesen werden, um eine Haushaltshilfe zu beantragen. Hierbei können ärztliche Atteste oder Gutachten hilfreich sein, um die Notwendigkeit der Unterstützung im Haushalt zu belegen. Auch wenn keine Pflegegradberechtigung vorliegt, kann eine Haushaltshilfe für Senioren eine wertvolle Entlastung darstellen.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse und Pflegekasse

Die Kosten für eine Haushaltshilfe können teilweise von der Krankenkasse oder Pflegekasse übernommen werden. Ab Pflegegrad 1 haben Senioren Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützung im Haushalt benötigen.

Die Krankenkasse trägt die Kosten für die Haushaltshilfe im Rahmen des sogenannten Entlastungsbetrags, der monatlich zur Verfügung steht. Dieser Betrag kann genutzt werden, um die Kosten für Unterstützung zu decken und somit eine Entlastung der pflegenden Angehörigen zu ermöglichen. 

Private Haushaltshilfe: Kosten einer Haushaltshilfe ohne Pflegegrad

Für solche Situationen gestaltet sich die Kostenübernahme etwas schwieriger. In diesem Fall müssen die Kosten für die Haushaltshilfe in der Regel selbst getragen werden. Die Kosten einer Haushaltshilfe können je nach Region, Umfang der Leistungen und Anbieter variieren.

Es ist ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen, um eine passende und kostengünstige Lösung zu finden. Auch hier spielt die Suche nach einem geeigneten Anbieter eine entscheidende Rolle.

Zusätzliche Kriterien

Bei der Anstellung einer Haushaltshilfe spielen zusätzliche Kriterien eine Rolle. Dazu gehören unter anderem die Qualifikationen und Erfahrungen der Haushaltshilfe sowie die Verfügbarkeit und Flexibilität.

Auch die persönlichen Vorlieben der Senioren sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden, um eine vertrauensvolle und harmonische Zusammenarbeit zu gewährleisten. Eine gute Chemie zwischen Senior und Haushaltshilfe ist entscheidend, um eine positive Unterstützung im Alltag zu gewährleisten, da eine Haushaltshilfe nicht nur die praktischen Aufgaben, sondern auch soziale Kontakte und emotionale Unterstützung bietet.

Haushaltshilfe in Essen und Umgebung

Um auch im Alter möglichst lang sicher und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können, ist der passende Pflegeanbieter essenziell. Hier sollten Sie darauf achten, ein Unternehmen zu wählen, das ein hohes Maß an Qualität und Fürsorglichkeit, Vertrauen und Professionalität bietet. In Essen und Umgebung bietet Ihnen etwa die Pflegeagentur24 umfassende Unterstützung im Alltag, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Mit einer Haushaltshilfe in Essen der Pflegeagentur24 erhalten Sie sicher und komfortabel Unterstützung und können möglichst lang in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben. 

Continue Reading

Beliebteste Artikel