Allgemein
Die Zukunft der Pflege beginnt mit einem Umdenken

Allgemeine Darstellung anhand aktueller Zahlen aus der Pflege-Branche
Im Jahr 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland mehr als 1,6 Millionen Patienten durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt. Mehr als 16.700 Pflegedienste wurden dafür in Anspruch genommen. Der ambulante Pflegemarkt kennt nur eine Richtung: Die Zahl der zu betreuenden Patienten wird stetig steigen. Einen gesetzlichen Anspruch auf Sachleistungen durch einen ambulanten Pflegedienst haben alle Personen mit einem Pflegegrad von 2 bis 5. Weder Pflegegeld noch Sachleistungen erhalten Personen, die den Pflegegrad 1 haben.
Was sind die Sachleistungen und wie hoch sind sie?
Die Pflegeversicherung übernimmt für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2 die Kosten für die Inanspruchnahme einer Pflege. Die Inanspruchnahme umfasst körperbezogene Maßnahmen, Betreuungsmaßnahmen und eine Hilfe zur Haushaltsführung, falls nötig. Die maximalen Leistungen pro Monat sind für den Pflegegrad 2 724 Euro, für den Pflegegrad 3 1363 Euro und für den Pflegegrad 4 1693 Euro. Darüber hinaus kann auch ein Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro für Leistungen ambulanter Pflegedienste eingesetzt werden.
Was genau wird bezuschusst?
- Körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperpflege, Ernährung und die Förderung der Bewegungsfähigkeit
- Pflegerische Betreuungsmaßnahmen wie Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, Hilfe bei der Orientierung und Gestaltung des Alltags
- Häusliche Krankenpflege nach §37 SGB V (Sozialgesetzbuch) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Beispiele: Verbandswechsel, Medikamenteneinnahme, Injektionen
- Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei pflegerischen Fragestellungen, Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten Beispiele: Fahrdienst, Essen auf Rädern, Krankentransporte
- Hilfen bei der Haushaltsführung Beispiele: Kochen, Reinigung der Wohnung
Stand heute
Aufgrund eines immer fortschrittlicher werdenden medizinischen Systems werden in der Bundesrepublik Deutschland immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein. Die Lebenserwartung steigt jährlich an. Dies hat mit dem neuen Bewusstsein der Menschen für Gesundheit zu tun, wie beispielsweise die fleischlose Ernährung, der Rückgang der Raucher:innen, das Tracking der eigenen Bewegung durch Smartphones und Smartwatches, aber natürlich auch wegen der immer besser werdenden medizinischen Versorgung.
In allen Medien, ob Presse, Fernsehen und Internet wird händeringend nach examinierten Pflegekräften gesucht. Es wird gelockt mit großzügigen Gehältern und außerhalb des Dienstes auch mit privat zu nutzenden Dienstwagen.
Doch wie sieht die Realität wirklich aus?
Wer in einer Großstadt wohnt, dem wird augenscheinlich vorgeführt, wie ineffizient die Dienste arbeiten. An manchen Tagen sieht man vier bis fünf Dienstfahrzeuge verschiedener Pflegedienste vor einem Haus anhalten, um einen zu Pflegenden zu besuchen. Alle reden von Effizienz und Ressourcenschonung, aber im Bereich der Pflege ist man davon sehr weit entfernt. Um es mit den Worten der Betriebswirtschaft zu beschreiben: Pflegerinnen und Pfleger sind ein knappes Gut. Setzen wir sie doch effizient ein, bündeln die Zeiten, sparen Treibstoff, vielleicht auch Nerven bei der Parkplatzsuche und, wie man es im Ruhrgebiet zu sagen pflegt: tun wir uns doch einfach zusammen und kooperieren miteinander.
Es gibt auch gute Signale in der Branche der Pflegeberufe, denn Institutionen, wie der Bundesverband “Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e. V.”, bad e.V. abgekürzt, fördert seine Mitglieder:innen immerhin auf die Art, dass gemeinsame Standards umgesetzt werden, aber bringt auch mit Schulungen und Fortbildungen die Pflege auf den aktuellen Stand. Gleichzeitig hat dieser Bundesverband für die Pflege-Branche ein Positionspapier veröffentlicht, welches deutlich aufzeigt, dass es viele bekannte und offensichtliche Ungerechtigkeiten und Probleme in der Branche gibt, die nur gemeinsam in eine laute Stimme mit Wirkung gepackt werden kann.
Von der Vision zur Wirklichkeit
Eine bessere Marktposition mit Gleichgesinnten wird durch die Gründung einer Genossenschaft erreicht. Die Vorteile für jeden Beteiligten:
- Bei der Gründung ist kein Mindestkapital notwendig
- Unabhängig von der Höhe seiner Einlagen hat jedes Mitglied eine Stimme
- Der Vorstand kann ehrenamtlich, auf Minijob-Basis oder sozialversicherungspflichtig arbeiten
- Der Ausschluss von Mitgliedern durch andere Mitglieder ist fast unmöglich
- Teile des privaten Konsums sind für ordentliche Mitglieder steuerfrei
- Keine Fahrtenbuchregelung bei Genossenschaftsfahrzeugen
Fazit
Gerade für Pflegedienste bietet diese Art der Gesellschaftsform große Vorteile. Zentraleinkauf unter Ausnutzung sämtlicher Rabattierungen aller zur Ausübung des Berufes benötigten Materialien. Bündelung von Fahrten zu den Pflegenden durch Neuausrichtung des Zeitrahmens. Ein wesentlich effizienteres Arbeiten der Fachkräfte und reichlich Zeitgewinn. Je mehr Mitglieder gewonnen werden können, umso erfolgreicher kann die Genossenschaft werden. Zur Gründung einer Genossenschaft reichen schon drei Mitglieder aus. Die Nachfrage nach Dienstleistungen wird niemals abnehmen. Das heißt, Gewinne werden bei einer Gründung einer Genossenschaft auf jeden Fall erwirtschaftet. Vom “Ich” zum “Wir” ist es nur ein kleiner Schritt.
Allgemein
ProGlove — Handschuhscanner

Wer in Unkenntnis der Materie das Wort zum ersten Mal liest, könnte darunter verstehen, dass es sich hierbei um ein: Prog = Abkürzung für Programm und love = Liebe handeln könnte. Weit gefehlt. Das Wort Proglove ist anders zu trennen, denn glove steht für das englische Wort Handschuh. Um Verwechselungen auszuschließen, wird der Handrückenscanner in der Literatur so geschrieben: ProGlove.
Proglove ist zugleich der Name der Firma, die Thomas Kirchner 2014 in München als Start-up gegründet hat und wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 22.05.2022 berichtete, übernimmt der schwedische Private-Equity-Investor Nordic Capital den Hersteller industrieller Wearables. Nach Informationen der FAZ ist die Firma bei Vertragsabschluss mit 500 Millionen Euro bewertet worden. Wie aus gut informierten Kreisen berichtet wird, hat der Investor einen Mehrheitsanteil übernommen.
Was stellt die Firma Proglove (Workaround GmbH) eigentlich her?
Proglove stellt intelligente Handschuhe her, damit Mitarbeiter in der Fertigungsbranche und in der Logistikbranche effizienter arbeiten können. In den Handschuhen sind intelligente Sensoren verbaut und zugleich ein Scanner. So wird erkannt, welches Bauteil zum Beispiel jemand in die Hand nimmt und es auch korrekt platziert. Die Firma Proglove wirbt auf ihrer Homepage mit namhaften Kunden wie DHL, Lufthansa, Volkswagen, BMW und dem MediaMarkt.
Der Mark Basic Standard Range (RS)
Der von ProGlove entwickelte Mark Basic Standard Range Scanner wurde für Distanzen zwischen 10 und 80 Zentimetern konzipiert und soll die Outbound-Prozesse optimieren. Inventuren im Einzelhandel werden vereinfacht, das Verpacken wird beschleunigt und Montagearbeiten erleichtert. Der Scanner verarbeitet sowohl 1D Barcodes als auch 2D Barcodes. Der Hersteller verspricht, mit nur einer Akkuladung 5000 Scans durchführen zu können. Die Integration ins bestehende Netzwerk ist durch Plug-and-play denkbar einfach. Das Zusammenspiel vom ProGlove-Gateway mit der Inside Mobile App von ProGlove und den dazugehörigen SDKs für iOS und Android sorgen dafür. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier bei Wien-Computer.
LEO ist da
Der neue Scanner der Firma Proglove mit dem passenden Wearable ist ab Mai 2022 erhältlich. LEO, so der Name des Scanners und der passende Hand-Strip werden circa 30 % günstiger sein, als alle Vorgängermodelle. Das Unternehmen rechnet damit, dass sich dadurch auch kleinere Unternehmen von ihren konventionellen Pistolen-Scannern verabschieden und auf Wearable-Scanner der Firma Proglove umsteigen. Der Barcode-Scanner Leo hat nur ein Gewicht von 35 Gramm und erfasst Barcodes aus einer Entfernung von 10 bis 70 Zentimetern. Dank des Integrationsportfolios wird die Verbindung mit anderen Smart Devices, wie iPads oder Smartphones zu einer leichten Aufgabe. Die Aktualisierung des Hand-Scanners erfolgt ‑over the air-.
Die Updates
Proglove stellt für seine Shop-Floors nicht nur automatisierte Updates zur Verfügung, sondern auch Firmware-Updates, wie es heißt, profitiert davon jeder Nutzer eines der Geräte der ‑Mark- Familie in der der Weise, dass die wearable Scanner danach 40 Prozent mehr Batterielaufzeit besitzen. Sowieso gehören die Wearable-Scanner der Mark Serie zu den kleinsten und leichtesten der Welt. Gerade mal so groß wie eine herkömmliche Streichholzschachtel wiegen sie nur rund 40 Gramm.
Details
Was alle Scanner der Firma ProGlove, ob MARK Display, MARK Basic, MARK 2, MARK 3 oder LEO gemeinsam haben ist ein Gewicht von unter 50 Gramm. Gleichzeitig überstehen sie unbeschadet Stürze aus zwei Meter Höhe. Die von der Firma ProGlove angebotene Charging Station hat 10 Slots und lädt, unabhängig, wie viele Geräte zum Laden in die Station gesteckt wurden, alle Scanner in circa zwei Stunden auf. Auskunft über den Ladezustand der Scanner geben die LEDs und das Display. Die Montagevorrichtung auf der Rückseite erleichtert die Anbringung. Durch die von ProGlove angebotenen Wearables in das Umfeld einer Produktion wird der Betrieb fit gemacht für die Industrie 4.0 Ab sofort lassen sich Prozessschritte freihändig dokumentieren und dank eines intelligenten Handschuhs erfolgt ein direktes Feed Back. Die ultrakompakten Scanner der Firma ProGlove sind selbstverständlich MADE in GERMANY.
Allgemein
Geld anlegen und vermehren für die Zukunft

Der Finanzmarkt wird immer komplexer. Immer mehr junge Menschen drängen auf den Finanzmarkt und kennen sich besser aus, denn je. Sie investieren in jungen Jahren in Aktien, legen ihr Geld in ETFs, also in börsengehandelte Indexfonds, an und interessieren sich für Kryptowährungen. Ich selbst habe erst vor ein paar Jahren mit meinem Vermögensaufbau und auch der Vermögensverwaltung begonnen. Mittlerweile habe ich mich breit aufgestellt und jongliere mein Geld zwischen all den Optionen hin und her. Jedoch habe ich vor kurzem eine weitere Möglichkeit entdeckt, um mein Geld mit hohen Renditeversprechen anzulegen und bin dabei auf interessante Beteiligungen gestoßen.
Zukunftssichere Beteiligungen mit hohen Renditen
Immobilien-Anleihen
Bei einer Immobilien-Anleihe können wir als Privatanleger einen Anteil an einem Portfolio aus Immobilien erwerben. Durch die Mieteinnahmen von Privatpersonen oder Einnahmen aus der Vermietung von Gewerbeimmobilien, erzielen diese Immobilien nicht nur eine Wertsteigerung durch den Anstieg des Immobilienwertes, sondern eben Einnahmen über Mieteinnahmen. Dies machen Immobilien aktuell doppelt lukrativ für Anleger.
Diese Anleihen werden dann doppelt verzinst, weil die Anleger:innen an den Mieteinnahmen partizipieren und auch an der Wertsteigerung der Immobilie. Diese Anleihen versprechen hohe Renditen von weit über 8 %, wenn das Immobilien-Portfolio entsprechend stark besetzt ist. Die Laufzeiten müssen auch nicht immer zwischen 10 und 20 Jahren sein, denn auch kürzere Laufzeiten sind bei Anleihen möglich.
Es gibt hier nicht nur die Beteiligungen, in denen in ein Portfolio aus Einkaufszentren investiert wird, sondern auch ein Portfolio bestehend aus verschiedenen Baumärkten. All diese Gewerbeimmobilien erzielen Umsätze und die Baumarkt-Branche hat durch ihre Einstufung in die Systemrelevanz auch in der Coronapandemie einen erhöhten Umsatz von mehr als 11 Prozent erwirtschaftet.
Unternehmerische Beteiligungen
Eine weitere Möglichkeit von Investitionen ist eine unternehmerische Beteiligung. Wenn Unternehmen große Projekt haben, dann suchen sie sich Investoren, diese investieren dann eine Mindestbeteiligung oder mehr und dann wird daraus ein projektbezogener Fond gebaut, der bei Umsätzen dann Rendite für die Investoren abwirft.
Der große Bedarf an erneuerbare Energien sorgt aktuell dafür, dass immer mehr Fonds für Solaranlagen und Windparks gibt. Um dem Klimawandel entgegenzugehen, ist hier ein akuter Handlungsbedarf notwendig, um etwa die erneuerbaren Energien voranzutreiben. Private Unternehmen investieren in den stärksten Solarmärkten auf der Welt, unter anderem in den USA, Kanada, Deutschland und Japan, um dort vor Ort große Solarparks zu bauen. Die Renditen leiten sich von dem Ertrag an, da die Solaranlagen den Strom produzieren und verkaufen, sodass hier Gewinne erzielt werden, die auch bei den Investoren ankommen.
Kleinanleger können am Finanzmarkt mitspielen
Die oben skizzierten Beispiele habe ich bei der KümpersFinanz AG gefunden, die sich auf Beteiligungen spezialisiert haben. Auf der Website sind stets ausgewählte aktuelle Beteiligungen zu finden, die auch über einen Newsletter kommuniziert werden. Bei vielen Gelegenheiten muss schnell zugegriffen werden, denn es handelt sich vermehrt um geschlossene Fonds. Dies bedeutet, dass ein Fond bis zu einer bestimmten Zeit gezeichnet werden kann, aber neue Investoren ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr dazustoßen können.
Bei einem offenen Fond können jederzeit neue Investoren ihr Geld in ein Portfolio investieren, welches dann mit jedem Anleger ein Stück größer wird, wenn das Portfolio mit dem neuen Kapital etwa neue Aktien kauft.
Mich hat es überrascht, dass mit einer Investition von 5.000 € bereits begonnen werden kann, um an einem geschlossenen Fond oder einer unternehmerischen Beteiligung teilzunehmen. Wenn dann noch die Laufzeit überschaubar ist, kann die Rendite neu angelegt oder nach der erfolgreichen Teilnahme an einem geschlossenen Fond kann die nächste Gelegenheit angepackt werden. So vermehrt sich dein Geld ständig und mit den richtigen Investitionen trägst du einen Teil für eine bessere Welt bei.
Vermögensvermehrung nicht um jeden Preis
Bei der Vermehrung von eigenem Vermögen mithilfe von Investitionen ist das Gewissen und der Fokus auf wichtige Themen immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Das Greenwashing ist auch in immer mehr Finanzprodukten zu sehen, aber gleichzeitig gibt es echte grüne Fonds, mit dem Ziel in die Unternehmen und Konzerne zu investieren, die sich für die Umwelt und unsere Zukunft einsetzen. Gleichzeitig gibt es modifizierte Fonds, die Unternehmen mit gegensätzlichen Werteurteilen aus dem Portfolio geschmissen haben.
Wir müssen immer zeitnaher um die Vermögensverteilung und eine Vermögensumverteilung nachdenken, damit wir den Wohlstand unserer ganzen Gesellschaft halten können. Hier spielt die Investitionsbereitschaft der vermögenden Menschen eine große Rolle, denn brach liegendes Geld kann nicht arbeiten und neue Projekte realisieren. Genau darum sind Anleihen und Beteiligungen zwei wichtige Säulen auf dem Finanzmarkt, um mit vorhandenem Geld notwendige Projekte zu finanzieren.
Allgemein
Bitcoin und Ethereum im freien Fall

Meine ersten Erfahrungen mit Bitcoin und Ethereum musste ich ausgerechnet in diesem Jahr machen. Ich wollte mich seit Längerem mit Kryptowährungen beschäftigen und habe gerade am Anfang dieses Jahres mir ein Wallet erstellt. Eine bekannte Bank hat eine Art von Tochterunternehmen gegründet oder einfach den Krypto-Bereich in eine andere App ausgelagert, damit sich Menschen wie ich einfach und unkompliziert Bitcoin und Ethereum kaufen können.
Mein Start in die Krypto-Welt
Dazu gab es gleich zu Anfang diverse Prämien, wie für das Werben von Freunden oder durch Freunde, aber auch für eine regelmäßige Einzahlung auf das Konto in Verbindung mit einem Investment in einer der beiden Kryptowährungen. So bekam ich meine erste Prämie und warb einen Freund, zahlte mehr als drei Monate regelmäßig Geld auf das Konto ein und legte einen Dauerauftrag für den Kauf von Bitcoin und Ethereum an.
Nach ein paar Wochen gab es dann die Option, dass ich meine Bitcoins auf ein Extra-Konto anlegen könne, welches dann von der Bank verwaltet wird, mit dem Versprechen einer hohen Rendite. Ich begriff, dass der Gewinn mit Kryptowährungen nur durch den regelmäßigen Kauf und Verkauf passieren kann. Jedenfalls im Jahr 2022 ist bislang kein Platz für Spekulationen, da sich beide Kurse stark im Abwärtstrend befinden.
Ich stoppte meine Daueraufträge und beobachte seitdem die Kursverläufe nur noch nebenbei. Seit Januar habe ich 40 Prozent meiner Einnahmen verloren. Wenn ich die Prämien dazu zähle, dann sind es sogar noch mehr Prozent. Ich habe weder das Wissen noch die Zeit, um mich regelmäßig mit diesen Investments auseinanderzusetzen. Ich spekuliere jetzt darauf, dass sich die feste Bitcoin-Anlage wieder aus dem Keller bewegen wird und sobald ich meine Verluste drin habe, werde ich mich aus dem Krypto-Game verabschieden.
Bis zu 70 %-Verlust innerhalb eines Jahres
Am Wochenende lagen die Kurse von Bitcoin und Ethereum so tief, dass hier seit Jahresbeginn Verluste zwischen 60 und 70 % eingefahren wurden. Wenn der Kurs enorm fiel, dann berappelte sich dieser zwar wieder leicht, aber mir ist dieses Handeln einfach zu unübersichtlich. Natürlich wird es einige Großanleger geben, die Verluste mit Neukäufen ausgleichen wollen und können, die dann den Preis der Kryptowährungen nach oben schnellen lassen. Gleichzeitig muss die Mehrheit der Anleger einen Mehrwert in der Existenz und Nutzung von Kryptowährungen spüren, denn diese Einbrüche können nicht immer auf diesem Weg ausgeglichen werden. Diese Marktbewegungen führen ansonsten mit großer Sicherheit zu einer gefährlichen Blase, die dann noch heftiger platzen wird, als in den vergangenen Tagen.
Die Gründe für die Kryptowährung-Entwicklungen
Die Leitzinsen steigen aktuell und dies bedeutet, dass auf der anderen Seite in Zeiten der Inflation die festverzinslichen Wertpapiere wieder in den Fokus der Anleger:innen rücken, da diese Erträge erzielen, während die riskanten Investments in Kryptowährung dies im Moment nicht machen und auch die Zukunft hier komplett ungewiss ist.
Ich bin wahrlich kein Experte für Kryptowährungen, aber die Entwicklungen der Kursverläufen hängen manchmal von so kleinen Dingen ab. Wenn ein Anbieter bei Bitcoin und Ethereum aussteigt, wie, wenn auf Kryptowährungen basierte Hedgefonds abrauschen, der Zahlungsverkehr durch einen Dienstleister gestoppt wird oder Elon Musk einen entsprechenden Tweet absondert. Das sind alles Baustellen und Ereignisse, die ich weder beeinflussen, noch komplett verstehe und mich so in der Zukunft nur noch auf Investments einlassen werden, die mir ein festes Wachstum garantieren, wie eben festverzinsliche Wertpapiere oder Immobilien mit Mieteinnahmen.
Experten-Diskussionen strotzen vor Uneinigkeit
Unter jedem Beitrag über Kryptowährungen gibt es die Fürsprecher:innen und Gegner:innen, die sich Vorwürfe und Meinungen entgegenwerfen. Diese Szene der Kryptowährungen hat viel mit Vertrauen in Experten zu tun, denn ich werde mich da nicht einarbeiten, sondern werde mich auf jemanden mit Expertise verlassen müssen, wenn ich mein Geld weiter in Kryptowährungen investieren möchte.
Es gibt viele Themen, wie auch die Nachhaltigkeit und der Verbrauch von Ressourcen für die Aufrechterhaltung der Blockchain, die mich an dem Konzept zweifeln lassen. Es ist ein kompliziertes und kaum greifbares Thema. Viele Menschen vertrauen in meinen Augen den falschen Menschen und haben bereits viel Geld mit dieser Art von Investment gemacht.
Wir kennen einen Fall aus unserer Nähe, da hat sich jemand von einem angeblichen Experten in eine WhatsApp-Gruppe einladen lassen. Hier wurden die wahnwitzigsten Theorien und Vorhersagen über die Zukunft der Finanzmärkte erzählt, um Werbung für eine Kryptowährung zu machen. Die Folge war, dass dieses Opfer mehr als 120.000 Euro in diese Währung investierte, diese stark abfiel und er daraufhin seine Rechnungen nicht mehr bezahlen konnte, seine Firma verlor und jetzt mit seinen Verschwörungstheorien das Land verlassen hat. Dieser Experte produzierte YouTube-Videos in einem dunklen Keller, blieb unerkannt und erzählte etwas über das Ende der Deutschen Bank im Jahr 2019. Das ist nun eine Weile her und die Bank gibt es noch immer.
Was sind eure Erfahrungen mit Kryptowährungen? Auf welche Expert:innen hört ihr oder habt ihr euch selbst in das Thema reingefuchst? Vertraut ihr dem Bitcoin und Ethereum noch? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
-
Ernährung10 Monaten alt
Fleischlose Ernährung | 10 angesagte Produkte
-
Digitalisierung10 Monaten alt
So sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus
-
Digitalisierung10 Monaten alt
Roboter oder Mensch — Wer setzt sich in der Zukunft durch?
-
Allgemein10 Monaten alt
Science-Fiction als Filmgenre — Ein schlafender Riese oder eine angestaubte Leiche?